Zum Inhalt springen

Eindrückliche Aufnahmen So haben Sie den Brienzer Bergsturz noch nie gesehen

Der Bergsturz von Brienz (GR): In der Nacht vom 15. Juni 2023 bewegen sich 1.2 Millionen Kubikmeter Gestein als rasanter Schuttstrom Richtung Dorf. Wir zeigen Bilder, die Sie so noch nie gesehen haben.

«Einstein» begleitet Brienz seit Jahren und hat auch nach dem Bergsturz die Arbeiten des geologischen Teams dokumentiert. Nun gibt es unveröffentlichte Videos des Bergsturzes, die dem Team bislang zur Rekonstruktion der Ereignisse gedient haben. Wichtig ist diese Rekonstruktion für die Beurteilung zukünftiger Gefahren durch Felsstürze in Brienz. Wir dürfen sie zeigen.

Die Erkenntnisse aus Bildern, Begehungen und Tonaufnahmen: Der Bergsturz war ein Prozess über mehrere Stunden. Zuerst gingen wohl mehrere Schuttströme nieder. Wie diese sich verhielten, zeigen die Überwachungsvideos aus den Vortagen von vorgängigen kleineren Schuttströmen. Sie hatten die Geschwindigkeit einer langsamen Nassschneelawine.

Kurz vor Mitternacht ereignete sich ein massiver Felssturz, der auf den Schuttströmen liegen blieb. Bilder einer Staubwolke, die durch das Dorf fegt, zeigen die Wucht und den Zeitpunkt dieses Felssturzes. Er ging mit rund 80 km/h nieder, wie Radarmessungen zeigen.

Mehr zum Thema in der Sendung SRF «Einstein»

Box aufklappen Box zuklappen
SRF Einstein Logo
Legende: Lauberhorn Inside: Die Erfolgsmacher hinter Odermatt und Co. Donnerstag, 23.01.2025, 21:05 Uhr, SRF 1

«Einstein» ist hautnah dabei bei der Lauberhornabfahrt. Wie macht das Forschungs-Team von Swiss-Ski die Rennfahrer schneller? Wie mixt es exklusiv für die Schweizer das Skiwachs? Und wie macht es den Rennsport mit KI sicherer? Der exklusive Blick hinter die Kulissen.

Alle Folgen von «Einstein» finden Sie auch auf Play SRF.

Einstein, 16.05.2024, 20:05 Uhr

Meistgelesene Artikel