Zum Inhalt springen

Geschichte aus dem Giftschrank: Verbieten oder zeigen?

In Stein gemeisselte Diktatoren, aber vom Sockel gestürzt oder der «Struwwelpeter», der auf die schwarze Liste kommt – manch ein Kulturgut verliert im Lauf der Geschichte seine Legitimation und wird von der folgenden Generation im Giftschrank versorgt – Kontext geht in drei Ländern auf Spurensuche.

Download
Kulturelles Erbe ist oft ideologisch belastet. Kontext folgt in drei Ländern den Spuren eines historischen Kulturguts, über das heute debattiert wird:

Da sind die Wandbilder in den Strassen von Paris, mit denen die Grande Nation an ihre koloniale Vergangenheit erinnert. Da sind die Spielfilme aus dem Nazi-Kino, die Deutschland bis heute unter dem Deckel hält. Und da ist die lange Geschichte des bisher vergeblichen Versuchs, eine Bergspitze umzubenennen, die in Verruf gekommen ist: Das Agassiz-Horn im Berner Oberland, in dem kolonialistische und nationalsozialistisches Gedankengut gipfeln.

Einzelne Beiträge

Mehr von «Kontext»