Die ADHS-Symptome sind bei Erwachsenen gleich wie bei Kindern: «Unruhe, Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität. Die Betroffenen sind impulsiv, leicht ablenkbar, häufig gereizt, haben Stimmungsschwankungen, eine schlechte Selbstkontrolle oder Probleme bei der Selbstorganisation», sagt Wolfram Kawohl, Chefarzt der der Psychiatrischen Dienste Aargau.
Was tun, wenn sich Anzeichen zeigen?
* Die Diagonse ADHS bei Erwachsenen muss zwingend von einem auf ADHS spezialisierten Psychiater oder Psychologen gestellt werden.
* Doktor Google hilft weiter, aber nur um eine Fachperson zu finden.
* In Therpaien lernen Patientinnen und Patienten mit ADHS im Erwachsenenalter mit ihrer Diagnose umzugehen. Impulsivem Verhalten oder Unruhe beispielsweise können sie so besser begegnen.
* Auch für den Partner oder die Partnerin lohnt sich fachärztliche Unterstützung.
* Ein unbehandeltes ADHS schränkt in vielen Lebensbereichen ein, das beginnt bei Schwierigkeiten in Partnerschaft bis hin zum Berufsleben.
Was tun, wenn sich Anzeichen zeigen?
* Die Diagonse ADHS bei Erwachsenen muss zwingend von einem auf ADHS spezialisierten Psychiater oder Psychologen gestellt werden.
* Doktor Google hilft weiter, aber nur um eine Fachperson zu finden.
* In Therpaien lernen Patientinnen und Patienten mit ADHS im Erwachsenenalter mit ihrer Diagnose umzugehen. Impulsivem Verhalten oder Unruhe beispielsweise können sie so besser begegnen.
* Auch für den Partner oder die Partnerin lohnt sich fachärztliche Unterstützung.
* Ein unbehandeltes ADHS schränkt in vielen Lebensbereichen ein, das beginnt bei Schwierigkeiten in Partnerschaft bis hin zum Berufsleben.