Die Suchergebnisse von Google basieren darauf, dass die Suchmaschine möglichst viel von uns weiss – und das geschieht auch über die Suchbegriffe, die wir eingeben.
So können Sie festlegen, was Google von Ihnen an Daten sammelt und für die Suche verwendet:
1. Im Browser bei Google einloggen und oben rechts unter den angebotenen Google-Produkten «Mein Konto» auswählen
2. «Persönliche Daten & Privatsphäre» auswählen
3. «Google-Aktivitäten verwalten», Abschnitt «Aktivitätseinstellungen»
4. Auf «Aktivitätseinstellungen aufrufen» klicken. Dort können Sie wählen, ob Google Ihre Suchanfragen speichert oder nicht
Unter dem Abschnitt «Einstellungen für Werbung» können Sie zudem festlegen, welche Art von Werbung geschaltet wird.
Alternativen zu Google:
* DuckDuckGo <https://duckduckgo.com/> : unabhängige Suchmaschine mit anonymen und unpersönlichen Resultaten
* Google-Ergebnisse, aber anonymisiert: Startpage <https://www.startpage.com/>
* Bing <https://www.bing.com/> , Suchmaschine von Microsoft
So können Sie festlegen, was Google von Ihnen an Daten sammelt und für die Suche verwendet:
1. Im Browser bei Google einloggen und oben rechts unter den angebotenen Google-Produkten «Mein Konto» auswählen
2. «Persönliche Daten & Privatsphäre» auswählen
3. «Google-Aktivitäten verwalten», Abschnitt «Aktivitätseinstellungen»
4. Auf «Aktivitätseinstellungen aufrufen» klicken. Dort können Sie wählen, ob Google Ihre Suchanfragen speichert oder nicht
Unter dem Abschnitt «Einstellungen für Werbung» können Sie zudem festlegen, welche Art von Werbung geschaltet wird.
Alternativen zu Google:
* DuckDuckGo <https://duckduckgo.com/> : unabhängige Suchmaschine mit anonymen und unpersönlichen Resultaten
* Google-Ergebnisse, aber anonymisiert: Startpage <https://www.startpage.com/>
* Bing <https://www.bing.com/> , Suchmaschine von Microsoft