Deutsche Kardiologen haben gezeigt, dass Sport in Bezug auf den Anti-Aging-Effekt nicht gleich Sport ist. Sie haben während 26 Wochen vier Gruppen miteinander verglichen: eine inaktive Kontrollgruppe, zwei Ausdauergruppen und eine Krafttrainingsgruppe.
Intensives Intervall oder Ausdauer mittlerer Intensität
Nach einem halben Jahr hat sich gezeigt: Das Training schlug an. Die Sauerstoffkapazität, die Herzfrequenz und die maximale Laufgeschwindigkeit verbesserten sich in allen drei Trainingsgruppen. Doch auf Zellebene wurde ein Unterschied zwischen Ausdauer- und Krafttraining sichtbar: bestimmte molekulare Marker, die mit Langlebigkeit assoziiert werden können, verbesserten sich bei den Ausdauergruppen mehr als bei der Krafttrainingsgruppe.
Dreimal pro Woche Ausdauer-Training, dreimal Intervall-Training
Für folgende Ausdauertrainings scheint der Satz «Wer Sport macht, gewinnt Lebensjahre» zu gelten:
* Dreimal wöchentlich je 45 Minuten Ausdauer-Training bei mittlerer Intensität.
* Dreimal wöchentlich auf Ausdauer angelegtes Intervalltraining: viermal vier Minuten intensive Belastung unterbrochen von Erholungspausen.
Intensives Intervall oder Ausdauer mittlerer Intensität
Nach einem halben Jahr hat sich gezeigt: Das Training schlug an. Die Sauerstoffkapazität, die Herzfrequenz und die maximale Laufgeschwindigkeit verbesserten sich in allen drei Trainingsgruppen. Doch auf Zellebene wurde ein Unterschied zwischen Ausdauer- und Krafttraining sichtbar: bestimmte molekulare Marker, die mit Langlebigkeit assoziiert werden können, verbesserten sich bei den Ausdauergruppen mehr als bei der Krafttrainingsgruppe.
Dreimal pro Woche Ausdauer-Training, dreimal Intervall-Training
Für folgende Ausdauertrainings scheint der Satz «Wer Sport macht, gewinnt Lebensjahre» zu gelten:
* Dreimal wöchentlich je 45 Minuten Ausdauer-Training bei mittlerer Intensität.
* Dreimal wöchentlich auf Ausdauer angelegtes Intervalltraining: viermal vier Minuten intensive Belastung unterbrochen von Erholungspausen.