Goldmelisse wird nach der Ernte der Blüten, bis auf eine Handbreit über Boden, zurück geschnitten. Gut gewässert und mit organischem Flüssigdünger genährt. So wird sie im Spätsommer ein zweites Mal blühen.
Zitronenmelisse und Minze blühen im Juli. Ihre Blütentriebe sind wertvolle Schnittblumen, die nach dem Schnitt gewässert und mit organischem Flüssigdünger versorgt werden. So kann man bis zum Herbst frische Blätter ernten.
Majoran wird geerntet, wenn die Blütenknospen dick und kugelig sind. Dann ist das Aroma am intensivsten.
Oregano wird in voller Blüte geerntet. Das blühende Kraut hat die vollste Würze.
Dillblüten haben ein volles und feines Aroma und pasen zu frischem Geissenkäse und würzigen, in Essig eingelegten, Gurken und Zwiebeln.
Fenchelblüten haben ein süsses und fruchtiges Fenchelaroma und können ausgezeichnet getrocknet werden.
Die Blütenrispen am Grossblättrigen Basilikum, werden bis auf das darunter stehende Blattpaar abgeschnitten. (entspitzt) So bilden sich viele neue Blätter.
Die Blütenrispen des Strauchbasilikums aromatisieren einen Weissweinessig und färben ihn hübsch pinkfarbig.
Die Blütenstände von Gewürz- und Zitronenthymian, ergeben einen etwas herben Tee. Mit den Blütenrispen des Tulsi-Basilikums kombiniert schmeckt er milder und feiner.
Zitronenmelisse und Minze blühen im Juli. Ihre Blütentriebe sind wertvolle Schnittblumen, die nach dem Schnitt gewässert und mit organischem Flüssigdünger versorgt werden. So kann man bis zum Herbst frische Blätter ernten.
Majoran wird geerntet, wenn die Blütenknospen dick und kugelig sind. Dann ist das Aroma am intensivsten.
Oregano wird in voller Blüte geerntet. Das blühende Kraut hat die vollste Würze.
Dillblüten haben ein volles und feines Aroma und pasen zu frischem Geissenkäse und würzigen, in Essig eingelegten, Gurken und Zwiebeln.
Fenchelblüten haben ein süsses und fruchtiges Fenchelaroma und können ausgezeichnet getrocknet werden.
Die Blütenrispen am Grossblättrigen Basilikum, werden bis auf das darunter stehende Blattpaar abgeschnitten. (entspitzt) So bilden sich viele neue Blätter.
Die Blütenrispen des Strauchbasilikums aromatisieren einen Weissweinessig und färben ihn hübsch pinkfarbig.
Die Blütenstände von Gewürz- und Zitronenthymian, ergeben einen etwas herben Tee. Mit den Blütenrispen des Tulsi-Basilikums kombiniert schmeckt er milder und feiner.