Wie können die Arme den Laufstil beeinflussen?
* Bewegen sich die Arme zu stark nach links und rechts anstatt parallel zur Körperachse (Sagittalebene), übernimmt der Oberkörper diese Drehbewegung. Diese ist unnötig, bremst und verbraucht wertvolle Energie.
* Sind die Ellbogen zu stark gestreckt, wird die Armbewegung zu gross und damit zu langsam. Die Arme bremsen die Beine aus.
* Sind die Arme verkrampft, verkrampft sich der ganze Körper. Wiederum wird Energie verpufft.
* Eine aktive Armarbeit kann die Schrittfrequenz erhöhen. Laufen Sie lieber mit vielen kleinen, als weniger grossen Schritten.
* Mit der richtigen Armhaltung kann der Laufstil einfach verbessert werden.
Was ist die richtige Armhaltung?
Dies vorne weg: Die richtige Armhaltung ist individuell. Es folgen allgemeine Aussagen.
* Die Arme sollen seitlich des Oberkörpers natürlich und locker mitschwingen. Starke Bewegungen nach links und rechts, aussen und innen sind nicht erwünscht (siehe oben), der Oberkörper «blickt» immer in Laufrichtung.
* Die Ellbogen sind in einem rechten Winkel (90 Grad) oder spitzer (kleiner als 90 Grad) angewinkelt. Dieser Winkel verändert sich kaum während der Vor- und Rückbewegung. Ist der Ellbogen zuhinterst, ist der Oberarm fast parallel zum Boden. Läufer mit einem langen Oberkörper haben häufig einen offeneren Ellbogenwinkel.
* Die Schultern sind locker und werden nicht verkrampft nach oben gezogen. Die Armbewegung findet praktisch nur in den Schultergelenken statt.
* Die Hände sind leicht geöffnet und entspannt. Der Daumen ruht leicht auf dem Zeigefinger.
Wie kann man die Armhaltung beim Joggen verbessern?
* Toblerone: Ist der Ellbogen hinter dem Oberkörper, bilden Ober-, Unterarm und Rücken das sogenannte Läuferdreieck. Wenn man hier eine Toblerone durchschieben kann, ist dieses Dreieck ideal. Dies ist ein Tipp vom ehemaligen Schweizer Spitzenmarathonläufer, Viktor Röthlin.
* Tennisball: Ist der Ellbogen zu weit geöffnet, kann man versuchen, einen Gegenstand – zum Beispiel einen Tennisball – im Ellbogen einzuklemmen ohne ihn zu verlieren. Falls dies zu viel Aufmerksamkeit erregt, kann man den Tennisball auch imaginär einklemmen. Auch dies ein Tipp von Viktor Röthlin.
* Tempo: Wer sein Lauftempo erhöhen will, soll versuchen, die Ellbogenwinkel zu verkleinern und die Arme dynamischer und aktiver zu bewegen. Die Beine sollen sich dem Tempo der Arme anpassen.
* Bewegen sich die Arme zu stark nach links und rechts anstatt parallel zur Körperachse (Sagittalebene), übernimmt der Oberkörper diese Drehbewegung. Diese ist unnötig, bremst und verbraucht wertvolle Energie.
* Sind die Ellbogen zu stark gestreckt, wird die Armbewegung zu gross und damit zu langsam. Die Arme bremsen die Beine aus.
* Sind die Arme verkrampft, verkrampft sich der ganze Körper. Wiederum wird Energie verpufft.
* Eine aktive Armarbeit kann die Schrittfrequenz erhöhen. Laufen Sie lieber mit vielen kleinen, als weniger grossen Schritten.
* Mit der richtigen Armhaltung kann der Laufstil einfach verbessert werden.
Was ist die richtige Armhaltung?
Dies vorne weg: Die richtige Armhaltung ist individuell. Es folgen allgemeine Aussagen.
* Die Arme sollen seitlich des Oberkörpers natürlich und locker mitschwingen. Starke Bewegungen nach links und rechts, aussen und innen sind nicht erwünscht (siehe oben), der Oberkörper «blickt» immer in Laufrichtung.
* Die Ellbogen sind in einem rechten Winkel (90 Grad) oder spitzer (kleiner als 90 Grad) angewinkelt. Dieser Winkel verändert sich kaum während der Vor- und Rückbewegung. Ist der Ellbogen zuhinterst, ist der Oberarm fast parallel zum Boden. Läufer mit einem langen Oberkörper haben häufig einen offeneren Ellbogenwinkel.
* Die Schultern sind locker und werden nicht verkrampft nach oben gezogen. Die Armbewegung findet praktisch nur in den Schultergelenken statt.
* Die Hände sind leicht geöffnet und entspannt. Der Daumen ruht leicht auf dem Zeigefinger.
Wie kann man die Armhaltung beim Joggen verbessern?
* Toblerone: Ist der Ellbogen hinter dem Oberkörper, bilden Ober-, Unterarm und Rücken das sogenannte Läuferdreieck. Wenn man hier eine Toblerone durchschieben kann, ist dieses Dreieck ideal. Dies ist ein Tipp vom ehemaligen Schweizer Spitzenmarathonläufer, Viktor Röthlin.
* Tennisball: Ist der Ellbogen zu weit geöffnet, kann man versuchen, einen Gegenstand – zum Beispiel einen Tennisball – im Ellbogen einzuklemmen ohne ihn zu verlieren. Falls dies zu viel Aufmerksamkeit erregt, kann man den Tennisball auch imaginär einklemmen. Auch dies ein Tipp von Viktor Röthlin.
* Tempo: Wer sein Lauftempo erhöhen will, soll versuchen, die Ellbogenwinkel zu verkleinern und die Arme dynamischer und aktiver zu bewegen. Die Beine sollen sich dem Tempo der Arme anpassen.