Die Logopädin und Stimmtrainerin empfiehlt, wenn man im Plenum eher leise spricht, mal auf einem Waldspaziergang laut zu zählen. Und zwar so, dass man mit normaler Stimme beginnt, eins, die zwei spricht man schon lauter aus, die drei noch lauter, usw. So gewöhnen wir uns wieder ein bisschen ans laute Reden. Denn laut reden ist in unserem Alltag bei vielen nicht präsent.
Wer einen Vortrag halten muss, kann diese Tipps beherzigen:
* Wer gut vorbereitet ist, kann sich in Sicherheit wähnen und das wirkt sich auch auf die Stimme aus.
* Die Stimme selbst kann man auch trainieren, zum Beispiel murmelt man vor dem Auftritt den Buchstaben M, als ob man einen Kaugummi kaut, zusätzlich klopft man sich auf die Brust. Das regt die Brustresonanz an.
* Auch mal tief und laut seufzen ist gut für die Stimme - ein paar Tage vor dem Auftritt oder unmittelbar davor.
* Mit Stimme tüchtig gähnen.
* Kurz vor dem Auftritt legt man sich die Hand auf den Bauch. Das beruhigt die Atmung und ist schlussendlich gut für die Stimme.
* Die Lieblingsübung der Logopädin ist das Trillern. Eine Variante macht man mit den Lippen, das sogenannte Lippenflattern - man spricht BR schnaubend über die Lippen aus. Diese Übung massiert die Stimmlippen und reguliert die Atmung.
* Das Zungentrillern ist die zweite Lieblingsübung: Das RRRRRR. Diese Übungen kann man auf dem Fahrrad machen, unter der Dusche oder kurz vor einem Auftritt.
Wer einen Vortrag halten muss, kann diese Tipps beherzigen:
* Wer gut vorbereitet ist, kann sich in Sicherheit wähnen und das wirkt sich auch auf die Stimme aus.
* Die Stimme selbst kann man auch trainieren, zum Beispiel murmelt man vor dem Auftritt den Buchstaben M, als ob man einen Kaugummi kaut, zusätzlich klopft man sich auf die Brust. Das regt die Brustresonanz an.
* Auch mal tief und laut seufzen ist gut für die Stimme - ein paar Tage vor dem Auftritt oder unmittelbar davor.
* Mit Stimme tüchtig gähnen.
* Kurz vor dem Auftritt legt man sich die Hand auf den Bauch. Das beruhigt die Atmung und ist schlussendlich gut für die Stimme.
* Die Lieblingsübung der Logopädin ist das Trillern. Eine Variante macht man mit den Lippen, das sogenannte Lippenflattern - man spricht BR schnaubend über die Lippen aus. Diese Übung massiert die Stimmlippen und reguliert die Atmung.
* Das Zungentrillern ist die zweite Lieblingsübung: Das RRRRRR. Diese Übungen kann man auf dem Fahrrad machen, unter der Dusche oder kurz vor einem Auftritt.