Feigen sicher über den Winter bringen
* In der Schweiz gezüchtete und gezogene Feigenpflanzen setzen, sie sind am besten an unser Klima angepasst.
* Im Garten Büsche anstelle von Bäumchen setzen, denn nach einem tiefen Frost friert der Stamm zurück.
* An einem warmen Standort pflanzen, am besten vor einer schützenden und Wärme speichernden Wand.
* Tief in lockere Erde setzen, mindestens 10cm tiefer setzen, als sie im Topf stehen. Dadurch können sie nach einem frostigen Winter wieder frisch austreiben – auch wenn sämtliche Äste zurück gefroren sind.
* In den ersten zwei oder drei Wintern die Äste zusammen binden und mit Vlies einpacken, so sind sie optimal vor dem Frost geschützt.
* Eine 10cm hohe Mulchschicht aus Laub oder Stroh rund um den Wurzelbereich schützt die Wurzeln vor tiefen Frösten und im Sommer schützt sie vor dem Austrocknen.
* Feigen als Kübelpflanzen möglichst lange draussen lassen, erst wenn lang anhaltender Frost angesagt ist, werden sie in einen kühlen Innenraum, z. B. Garage, gestellt.
Voraus schauende Pflege bringt viele Früchte
* Direkt nach dem Auspflanzen gut einwässern, danach 1x wöchentlich reichlich giessen bis die Pflanze gut eingewachsen ist.
* Feigen als Kübelpflanzen regelmässig giessen.
* Im Frühling mit einer Handvoll organischem Obstdünger düngen, bei reicher Ernte noch einmal im Juli mit der Hälfte der Menge nachdüngen.
* Grössere Büsche beim Laubauftrieb schneiden: abgestorbenes Holz und einer der ältesten, dicksten Triebe ganz entfernen, so wird der Strauch fortlaufend verjüngt und wird nicht zu hoch.
* Nach einem sehr kalten Winter kann die ganze Pflanze zurück frieren und spät – manchmal erst im Juli wieder austreiben: Geduld haben lohnt sich – denn sie wird in 2 – 3 Jahren wieder Früchte tragen.
Und geniessen:
Feigen sind reif, wenn sie sich beim pflücken mit leichtem Fingerdruck ablösen.
* In der Schweiz gezüchtete und gezogene Feigenpflanzen setzen, sie sind am besten an unser Klima angepasst.
* Im Garten Büsche anstelle von Bäumchen setzen, denn nach einem tiefen Frost friert der Stamm zurück.
* An einem warmen Standort pflanzen, am besten vor einer schützenden und Wärme speichernden Wand.
* Tief in lockere Erde setzen, mindestens 10cm tiefer setzen, als sie im Topf stehen. Dadurch können sie nach einem frostigen Winter wieder frisch austreiben – auch wenn sämtliche Äste zurück gefroren sind.
* In den ersten zwei oder drei Wintern die Äste zusammen binden und mit Vlies einpacken, so sind sie optimal vor dem Frost geschützt.
* Eine 10cm hohe Mulchschicht aus Laub oder Stroh rund um den Wurzelbereich schützt die Wurzeln vor tiefen Frösten und im Sommer schützt sie vor dem Austrocknen.
* Feigen als Kübelpflanzen möglichst lange draussen lassen, erst wenn lang anhaltender Frost angesagt ist, werden sie in einen kühlen Innenraum, z. B. Garage, gestellt.
Voraus schauende Pflege bringt viele Früchte
* Direkt nach dem Auspflanzen gut einwässern, danach 1x wöchentlich reichlich giessen bis die Pflanze gut eingewachsen ist.
* Feigen als Kübelpflanzen regelmässig giessen.
* Im Frühling mit einer Handvoll organischem Obstdünger düngen, bei reicher Ernte noch einmal im Juli mit der Hälfte der Menge nachdüngen.
* Grössere Büsche beim Laubauftrieb schneiden: abgestorbenes Holz und einer der ältesten, dicksten Triebe ganz entfernen, so wird der Strauch fortlaufend verjüngt und wird nicht zu hoch.
* Nach einem sehr kalten Winter kann die ganze Pflanze zurück frieren und spät – manchmal erst im Juli wieder austreiben: Geduld haben lohnt sich – denn sie wird in 2 – 3 Jahren wieder Früchte tragen.
Und geniessen:
Feigen sind reif, wenn sie sich beim pflücken mit leichtem Fingerdruck ablösen.