Bereits die Ursprungsarten der Gartendahlie weisen eine ähnliche Struktur des Erbgutes auf und haben einen vervielfachten Chromosomensatz. Diese Wilddahlien haben grössere und farbigere Blüten und wachsen höher und kräftiger. Diese Fähigkeiten machen Gartendahlien äusserst unstabil.
Dahlien können sehr rasch auf Umwelteinflüsse reagieren. Stehen sie unter Stress durch eine kältere Umgebung oder durch eine Veränderung des ph-Wertes im Boden, können Farbveränderungen der Blüten dauerhaft auftreten.
Diese alten Dahliensorten gelten als sehr stabil:
* weisse Balldahlie 'White Aster' 1879 gezüchtet
* dunkelrote Dekorativ Dahlie 'Arabian Night, 1955 gezüchtet
* rosa Seerosendahlie 'Gerrie Hoek' aus dem Jahr 1946
* goldorange Dekorativ Dahlie 'Arc de Triomphe ' aus dem Jahr 1950
* rosaviolette Dahlie 'Stolz von Berlin' 1884 gezüchtet
* rote Mignondahlie 'Rotkäppchen' aus dem Jahr 1916
Dahlien können sehr rasch auf Umwelteinflüsse reagieren. Stehen sie unter Stress durch eine kältere Umgebung oder durch eine Veränderung des ph-Wertes im Boden, können Farbveränderungen der Blüten dauerhaft auftreten.
Diese alten Dahliensorten gelten als sehr stabil:
* weisse Balldahlie 'White Aster' 1879 gezüchtet
* dunkelrote Dekorativ Dahlie 'Arabian Night, 1955 gezüchtet
* rosa Seerosendahlie 'Gerrie Hoek' aus dem Jahr 1946
* goldorange Dekorativ Dahlie 'Arc de Triomphe ' aus dem Jahr 1950
* rosaviolette Dahlie 'Stolz von Berlin' 1884 gezüchtet
* rote Mignondahlie 'Rotkäppchen' aus dem Jahr 1916