Fruchtfolge bedeutet, dass die Gemüsefamilien von Beet zu Beet wandern, jedes Jahr werden sie auf einem anderen Beet angebaut. Bei allen Gemüsearten hat sich eine Anbaupause von mindestens 4 Jahren bewährt.
Wie funktioniert die Fruchtfolge?
* Beinahe alle der bei uns verwendeten Gemüsepflanzen lassen sich acht Familien zuordnen.
* Die Gemüsefamilien werden in vier Zweiergruppen eingeteilt.
* Pro Jahr wächst eine Gruppe auf einem Beet, im nächsten Jahr ziehen sie ein Beet weiter.
* Alle vier Jahre wachsen sie wieder auf demselben Beet wie am Anfang, der Kreis hat sich geschlossen.
Je zwei Gemüsefamilien, welche die gleichen Bedürfnisse bezüglich Nährstoffe haben, sich ergänzen und bereichern, bilden zusammen eine Gruppe. Man kann pro Gruppe so viele Beete verwenden, wie man Gemüse benötigt.
Die Familien in den Gruppen heissen:
* Kreuzblütler und Gänsefussgewächse
* Schmetterlingsblütler und Körbchenblütler
* Nachtschattengewächse, Kürbisgewächse
* Doldenblütler und Liliengewächse
Wie funktioniert die Fruchtfolge?
* Beinahe alle der bei uns verwendeten Gemüsepflanzen lassen sich acht Familien zuordnen.
* Die Gemüsefamilien werden in vier Zweiergruppen eingeteilt.
* Pro Jahr wächst eine Gruppe auf einem Beet, im nächsten Jahr ziehen sie ein Beet weiter.
* Alle vier Jahre wachsen sie wieder auf demselben Beet wie am Anfang, der Kreis hat sich geschlossen.
Je zwei Gemüsefamilien, welche die gleichen Bedürfnisse bezüglich Nährstoffe haben, sich ergänzen und bereichern, bilden zusammen eine Gruppe. Man kann pro Gruppe so viele Beete verwenden, wie man Gemüse benötigt.
Die Familien in den Gruppen heissen:
* Kreuzblütler und Gänsefussgewächse
* Schmetterlingsblütler und Körbchenblütler
* Nachtschattengewächse, Kürbisgewächse
* Doldenblütler und Liliengewächse