Martin Meyer, Assistenzprofessor für Plastizitäts- und Lernforschung des gesunden Alterns an der Universität Zürich sagt, die vielseits angepriesenen Gehirnjogging-Übungen helfen nicht. Wer diese Aufgaben löst, verbessert lediglich seine Fähigkeit, diese bestimmten Aufgaben zu lösen, aber nicht generell die Hirnleistung. Besser sind folgende Tipps:
* Vielseitiges Leben führen
* Musik machen. Dabei werden im Hirn verschiedene Regionen aktiviert (Hören, Sehen, Koordination, Emotionen).
* Bewegen. Moderates, aerobes Training wie Velofahren oder Nordic Walking hält auch das Hirn fit.
* Sozial aktiv sein. Wer sich mit anderen Menschen in einem Chor oder zum Walken trifft oder einen Hund hält erhöht den Trainings-Effekt.
* Vielseitiges Leben führen
* Musik machen. Dabei werden im Hirn verschiedene Regionen aktiviert (Hören, Sehen, Koordination, Emotionen).
* Bewegen. Moderates, aerobes Training wie Velofahren oder Nordic Walking hält auch das Hirn fit.
* Sozial aktiv sein. Wer sich mit anderen Menschen in einem Chor oder zum Walken trifft oder einen Hund hält erhöht den Trainings-Effekt.