Zum Inhalt springen

Internet zu Hause: Nur noch über das Handynetz?

In Regionen, in denen nur ein Internetanbieter zur Verfügung steht oder sich die Technologie auf das alte Kupferkabel beschränkt, kann das Handynetz die Rettung sein: 4G+ bringt Geschwindigkeiten über 100mbit/s. Aber ist das wirklich eine Alternative zum Kabel?

Download
Ja, aber nur, wenn effektiv 4G+ (plus!) zur Verfügung steht und nicht nur das normale 4G-Netz. Denn nur die Turbo-Variante liefert genügend Geschwindigkeitsreserve, so dass ein Film auch dann nicht ruckelt, wenn sich mehrere Personen auf einer Antenne tummeln.
Anders als bei vielen Kabelanschlüssen teilen sich nämlich die Benutzer die Kapazität einer Antenne: Je mehr Benutzer, desto langsamer die Internetverbindung.

Preislich ist der Internetzugang «über die Luft» mit 35.- bis 49.- Franken pro Monat mittlerweile attraktiv geworden und muss den Vergleich zum Kabel nicht scheuen.

* Salt «Unlimited Surf» <https://shop.salt.ch/de/plans/surf-multi-surf/>
* <https://shop.salt.ch/de/plans/surf-multi-surf/>
Sunrise «Mobile Internet unlimited» <https://www.sunrise.ch/de/privatkunden/mobil-abos/mobile-internet/mobile-internet-unlimited.html>
* Swisscom «Natel Data XL» <https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/mobile/mobiles-internet/natel-data-xl.html>
(Achtung: ab 20GB Geschwindigkeitsreduzierung)
* Yallo «Home Internet» <https://www.yallo.ch/de/yallo-home?openchat=120>

Erstaunlich: Die Upload-Geschwindigkeit erreicht oft dieselben oder gar höheren Werte als der Download. Das bedeutet, dass das Handynetz einen symmetrischen Internetanschluss liefert, wie es ansonsten nur mit Glasfaser möglich ist.

Mehr von «Ratgeber»