Erdbeeren pflanzen - so geht's:
* Erdbeeren brauchen einen sonnigen Standort und lockere, durchlässige Erde.
* Pflanze so einsetzen, dass die Stelle, an der die Blätter entspringen, nicht eingegraben wird, sondern genau bodeneben liegt.
* Gut andrücken und ausgiebig wässern.
* Rundum Kompost streuen, pro Quadratmeter à sechs Pflanzen rund fünf Liter Kompost.
* Zusätzlich einen Beeren- oder Universaldünger dazugeben, pro Quadratmeter etwa drei Handvoll.
* Schliesslich den Boden rund um die Pflanze mit einer Mulchschicht (z.B. mit gehäckseltem Schilf) gut einen Zentimeter dick bedecken.
* Pflanzen nach drei Jahren ersetzen, junge Pflanzen in frische Erde eintopfen respektive an eine andere Stelle im Garten setzen.
Tipp: In den freien Raum zwischen den Erdbeerpflanzen kann man Knoblauch setzen. Die beiden Pflanzen vertragen sich gut, und man kann den Platz nutzen.
Silvia Meisters besonders aromatische Lieblingssorten
* Wädenswil 6: alte Schweizer Sorte, robust gegenüber Wurzelkrankheiten
* Mara des Bois: trägt zweimal
* Fraroma: resistent gegen Wurzelfäule
* Berneck: verschieden nummerierte Sorten (z.B. Berneck 2, Berneck 4 etc.), die zu unterschiedlichen Zeiten tragen
* Florika: fruchttragender Bodendecker, eignet sich für Erdbeerwiesen, bildet sehr viele Ausläufer
* Alexandria: Monatserdbeere, Früchte von Mai bis Oktober
* Erdbeeren brauchen einen sonnigen Standort und lockere, durchlässige Erde.
* Pflanze so einsetzen, dass die Stelle, an der die Blätter entspringen, nicht eingegraben wird, sondern genau bodeneben liegt.
* Gut andrücken und ausgiebig wässern.
* Rundum Kompost streuen, pro Quadratmeter à sechs Pflanzen rund fünf Liter Kompost.
* Zusätzlich einen Beeren- oder Universaldünger dazugeben, pro Quadratmeter etwa drei Handvoll.
* Schliesslich den Boden rund um die Pflanze mit einer Mulchschicht (z.B. mit gehäckseltem Schilf) gut einen Zentimeter dick bedecken.
* Pflanzen nach drei Jahren ersetzen, junge Pflanzen in frische Erde eintopfen respektive an eine andere Stelle im Garten setzen.
Tipp: In den freien Raum zwischen den Erdbeerpflanzen kann man Knoblauch setzen. Die beiden Pflanzen vertragen sich gut, und man kann den Platz nutzen.
Silvia Meisters besonders aromatische Lieblingssorten
* Wädenswil 6: alte Schweizer Sorte, robust gegenüber Wurzelkrankheiten
* Mara des Bois: trägt zweimal
* Fraroma: resistent gegen Wurzelfäule
* Berneck: verschieden nummerierte Sorten (z.B. Berneck 2, Berneck 4 etc.), die zu unterschiedlichen Zeiten tragen
* Florika: fruchttragender Bodendecker, eignet sich für Erdbeerwiesen, bildet sehr viele Ausläufer
* Alexandria: Monatserdbeere, Früchte von Mai bis Oktober