In Stöckelschuhen verlagert sich das Gewicht ganz stark auf den Vorderfuss und die Zehenspitzen. Bei grossen Belastungen können ein Spreizfuss oder ein Hallux valgus (deformierter Grosszehballen) die Folge sein. Je höher der Schuh und je schmaler der Absatz, desto höher wird die Gefahr, dass sich die Gelenkbänder überdehnen und man beim Gehen umknickt.
Wer öfter sehr hohe Schuhe trägt, bei dem gewöhnen sich Wadenmuskulatur und Achillessehne mit der Zeit an die neue Fussstellung. Beides verkürzt sich, sodass eingefleischte Stöckelschuhträgerinnen nach einigen Jahren das Gehen auf flachen Schuhen erst wieder neu und schmerzhaft lernen müssen.
Hohles Kreuz wegen High Heels
Auch der Rücken kann betroffen sein: Durch die hohen Absätze hat das Becken die Tendenz, nach vorne zu kippen. Die Rumpfmuskulatur kann das für kurze Zeit verhindern, aber spätestens nach einigen Stunden entsteht ein hohles Kreuz, was wiederum zu Gelenk- und Muskelschmerzen führen kann.
Gemäss Experten ist man bei Absätzen unter fünf Zentimetern Höhe auf der sicheren Seite: Bei solchen Schuhen ist die Gefahr bleibender Körperschäden sehr gering.
Wer öfter sehr hohe Schuhe trägt, bei dem gewöhnen sich Wadenmuskulatur und Achillessehne mit der Zeit an die neue Fussstellung. Beides verkürzt sich, sodass eingefleischte Stöckelschuhträgerinnen nach einigen Jahren das Gehen auf flachen Schuhen erst wieder neu und schmerzhaft lernen müssen.
Hohles Kreuz wegen High Heels
Auch der Rücken kann betroffen sein: Durch die hohen Absätze hat das Becken die Tendenz, nach vorne zu kippen. Die Rumpfmuskulatur kann das für kurze Zeit verhindern, aber spätestens nach einigen Stunden entsteht ein hohles Kreuz, was wiederum zu Gelenk- und Muskelschmerzen führen kann.
Gemäss Experten ist man bei Absätzen unter fünf Zentimetern Höhe auf der sicheren Seite: Bei solchen Schuhen ist die Gefahr bleibender Körperschäden sehr gering.