Baumwoll- oder auch Frottier-Badetücher sind sehr beliebt. Vor allem, weil sie im Vergleich zu anderen Materialen zwei ganz wichtige Eigenschaften aufweisen können: Weichheit und Saugfähigkeit. Ausserdem ist der Stoff robust und langlebig – je nach Qualität.
Kauftipps
Wenn Sie ein Badetuch kaufen, schauen Sie es sich genau an. Folgende Punkte sagen etwas über die Qualität aus:
* Hat es Fussel auf dem Tuch, stehen Fäden ab oder sind einige Frottier-Schlingen bereits gezogen und länger als die anderen, weist das auf eine eher schlechte Qualität hin. Die Oberfläche sollte schön eben sein.
* Qualitativ gute Tücher haben einen breiten Saum
* und doppelte Nähte.
* Experten empfehlen 100 Prozent Baumwolle.
* Das Gewicht des Tuches sollte zwischen 450 und 500 Gramm pro Quadratmeter liegen. So kann Feuchtigkeit gut aufgenommen werden.
* Je länger die einzelnen Frottier-Schlingen sind und je aufrechter sie stehen, umso saugfähiger und kuscheliger ist das Frottiertuch.
Weichspüler und Tumbler schaden dem Badetuch
Weichspüler legt sie wie ein Film über die Fasern und verschlechtern die Saugfähigkeit eines Frottiertuchs. Der Tumbler pflegt anfangs die Fasern zwar noch weich, doch durch die raue Behandlung während eines Tumbler-Durchgangs schadet den Fasern. Sie rauen auf und gehen kaputt.
Alternative zu Weichspüler
Experten geben immer wieder den glichen Tipp: Haushaltsessig und heisses Wasser im Verhältnis 1 zu 2 mischen und die Frottiertücher darin einlegen, bis das Wasser ausgekühlt ist. Danach ab in die Waschmaschine mit den Tüchern und normal waschen. Allerdings: Sind die Fasern bereits aufgeraut, kann auch der Essig nichts mehr richten. Sie bleiben hart. Aber die Alterung des Tuches verzögert sich.
Alternative zu Tumbler
Hier bleibt nur, das Tuch an der Luft zu trocknen. Dabei kann aber das Arbeitsprinzip dem Tumbler abgeschaut werden: Das Gebläse des Tumblers entwirrt verknotete Frottierfasern und plustert sie wieder auf. Das geht auch ohne Tumbler:
* Nach dem Waschen das Badetuch kräftig aufschütteln
* Bei leichtem Luftzug trocknen lassen; nicht an der prallen Sonne
* Während des Trocknungsprozesses das Tuch immer wieder einmal durchkneten.
Grundsätzlich gilt aber auch: Je mehr wir ein Frottiertuch waschen, umso schneller altert es. Deshalb: Vielleicht das Tuch ein paar Tage länger nutzen, bevor es im Wäschekorb landet.
Kauftipps
Wenn Sie ein Badetuch kaufen, schauen Sie es sich genau an. Folgende Punkte sagen etwas über die Qualität aus:
* Hat es Fussel auf dem Tuch, stehen Fäden ab oder sind einige Frottier-Schlingen bereits gezogen und länger als die anderen, weist das auf eine eher schlechte Qualität hin. Die Oberfläche sollte schön eben sein.
* Qualitativ gute Tücher haben einen breiten Saum
* und doppelte Nähte.
* Experten empfehlen 100 Prozent Baumwolle.
* Das Gewicht des Tuches sollte zwischen 450 und 500 Gramm pro Quadratmeter liegen. So kann Feuchtigkeit gut aufgenommen werden.
* Je länger die einzelnen Frottier-Schlingen sind und je aufrechter sie stehen, umso saugfähiger und kuscheliger ist das Frottiertuch.
Weichspüler und Tumbler schaden dem Badetuch
Weichspüler legt sie wie ein Film über die Fasern und verschlechtern die Saugfähigkeit eines Frottiertuchs. Der Tumbler pflegt anfangs die Fasern zwar noch weich, doch durch die raue Behandlung während eines Tumbler-Durchgangs schadet den Fasern. Sie rauen auf und gehen kaputt.
Alternative zu Weichspüler
Experten geben immer wieder den glichen Tipp: Haushaltsessig und heisses Wasser im Verhältnis 1 zu 2 mischen und die Frottiertücher darin einlegen, bis das Wasser ausgekühlt ist. Danach ab in die Waschmaschine mit den Tüchern und normal waschen. Allerdings: Sind die Fasern bereits aufgeraut, kann auch der Essig nichts mehr richten. Sie bleiben hart. Aber die Alterung des Tuches verzögert sich.
Alternative zu Tumbler
Hier bleibt nur, das Tuch an der Luft zu trocknen. Dabei kann aber das Arbeitsprinzip dem Tumbler abgeschaut werden: Das Gebläse des Tumblers entwirrt verknotete Frottierfasern und plustert sie wieder auf. Das geht auch ohne Tumbler:
* Nach dem Waschen das Badetuch kräftig aufschütteln
* Bei leichtem Luftzug trocknen lassen; nicht an der prallen Sonne
* Während des Trocknungsprozesses das Tuch immer wieder einmal durchkneten.
Grundsätzlich gilt aber auch: Je mehr wir ein Frottiertuch waschen, umso schneller altert es. Deshalb: Vielleicht das Tuch ein paar Tage länger nutzen, bevor es im Wäschekorb landet.