Stattdessen werden Kopfstecklinge gemacht: Sie bewurzeln schnell und im Frühling sind sie zu jungen Pflanzen herangewachsen, welche schon bald wieder üppig auf dem Balkon gedeihen. Dies funktioniert auch mit den gewöhnlichen Balkongeranien!
Stecklinge: So wird's gemacht:
* Triebe ohne Blüten auf 10cm Länge unter einem Blattpaar schneiden, oder noch besser beim Blattpaar mit Daumen und Zeigefinger abknipsen.
* Die Blätter werden bis auf die vordersten, kleinsten entfernt.
* Nun wird eine kleine Petflasche in der Hälfte bis zu ¾ eingeschnitten. Der untere Teil dient als Pflanzbehälter, der obere als Minitreibhaus.
* Der untere Teil wird mit Aussaaterde aufgefüllt und der Steckling hinein gesteckt und wenig gegossen, sodass die Erde feucht ist.
* Den oberen Teil der Petflasche wieder darüber stülpen, evtl. mit einem Klebeband befestigen.
* Die Petflasche mit Steckling an ein Ost- oder Nordfenster stellen, damit er Licht abbekommt, jedoch keine heissen Sonnenstrahlen.
* Den Verbrauch von Wasser kann man gut über die durchsichtige Wand kontrollieren. Meist braucht es kein zusätzliches Wasser bis der Steckling Wurzeln gebildet hat.
* Wenn neue Blätter zu treiben beginnen, kann man den Deckel abschneiden, der Steckling braucht nun keine hohe Luftfeuchtigkeit mehr.
* Nach einigen Wochen hat er viele neue Blätter gebildet und ist zu gross für die Petflasche. Umtopfen in einen leicht grösseren Topf, an ein süd- oder westseitiges Fenster stellen und auf den Frühling warten.
Stecklinge: So wird's gemacht:
* Triebe ohne Blüten auf 10cm Länge unter einem Blattpaar schneiden, oder noch besser beim Blattpaar mit Daumen und Zeigefinger abknipsen.
* Die Blätter werden bis auf die vordersten, kleinsten entfernt.
* Nun wird eine kleine Petflasche in der Hälfte bis zu ¾ eingeschnitten. Der untere Teil dient als Pflanzbehälter, der obere als Minitreibhaus.
* Der untere Teil wird mit Aussaaterde aufgefüllt und der Steckling hinein gesteckt und wenig gegossen, sodass die Erde feucht ist.
* Den oberen Teil der Petflasche wieder darüber stülpen, evtl. mit einem Klebeband befestigen.
* Die Petflasche mit Steckling an ein Ost- oder Nordfenster stellen, damit er Licht abbekommt, jedoch keine heissen Sonnenstrahlen.
* Den Verbrauch von Wasser kann man gut über die durchsichtige Wand kontrollieren. Meist braucht es kein zusätzliches Wasser bis der Steckling Wurzeln gebildet hat.
* Wenn neue Blätter zu treiben beginnen, kann man den Deckel abschneiden, der Steckling braucht nun keine hohe Luftfeuchtigkeit mehr.
* Nach einigen Wochen hat er viele neue Blätter gebildet und ist zu gross für die Petflasche. Umtopfen in einen leicht grösseren Topf, an ein süd- oder westseitiges Fenster stellen und auf den Frühling warten.