Tiere die über den Winter bei uns bleiben, passen sich den Temperaturen an. Schmetterlinge, die nicht in den Süden fliegen, überwintern als Ei, Raupe oder Puppe. Es gibt aber auch Schmetterlinge und Falter, die den Winter in einer geschützten Baumhöhle verbringen. Der Zitronenfalter übersteht sogar Temperaturen von bis zu Minus 20 Grad. Dafür nützt er seine Körperflüssigkeit als Frostschutzmittel.
Alle Tiere in der Natur fahren ihren Energiehaushalt im Winter herunter und sollten daher so wenig wie möglich gestört werden.
Alle Tiere in der Natur fahren ihren Energiehaushalt im Winter herunter und sollten daher so wenig wie möglich gestört werden.