Jeder Mensch erlebt über Umwege, dass über ihn gesprochen wird, sagt Patrick Rohr: «Es kommt darauf an, wer der Überbringer der Botschaft ist.» Ist er mir schlecht oder gut gesinnt, sei die Frage.»
Wie man sich richtig verhält:
* Klatsch ist nicht gleich Klatsch: wenn das Gerücht nicht schädigender Art ist, könne man es mit Humor nehmen.
* Wenn der Verursacher beim nächsten Mal in der Gruppe dabei ist, kann man ihn damit auf humorvolle Art vor allen entlarven.
* Wenn ein Gerücht berufsschädigend oder gar ehrverletzend ist, sollte man den Widersacher direkt damit konfrontieren und fragen, warum er das gesagt hat.
* Richtigstellung: Setzt ein Arbeitskollege schädigende Gerüchte in die Welt, sollte man es auch dem Vorgesetzten melden.
* Erzählt jemand ein böses Gerücht über einen Dritten, sollte man ihn fragen, warum er dies nicht direkt dem Betroffenen mitteilt.
Wie man sich richtig verhält:
* Klatsch ist nicht gleich Klatsch: wenn das Gerücht nicht schädigender Art ist, könne man es mit Humor nehmen.
* Wenn der Verursacher beim nächsten Mal in der Gruppe dabei ist, kann man ihn damit auf humorvolle Art vor allen entlarven.
* Wenn ein Gerücht berufsschädigend oder gar ehrverletzend ist, sollte man den Widersacher direkt damit konfrontieren und fragen, warum er das gesagt hat.
* Richtigstellung: Setzt ein Arbeitskollege schädigende Gerüchte in die Welt, sollte man es auch dem Vorgesetzten melden.
* Erzählt jemand ein böses Gerücht über einen Dritten, sollte man ihn fragen, warum er dies nicht direkt dem Betroffenen mitteilt.