Zutaten
* Form (z.B. Pflanzenunterteller aus Keramik)
* Verzierung (z.B. Blätter, Keramikscherben)
* Beidseitiges Klebeband
* Oel
* Backpinsel
* Maurermörtel
* Maurerkessel
* Maurerkelle
* Plastik-Handschuhe
* Wasser
* Sehr feiner Fertigbeton
Rezept von «Ratgeber»-Gärtnerin Silvia Meister
* Blätter mit doppelseitigem Klebeband so auf den Boden der Form kleben, dass die Blattrippen nach oben schauen, damit sie sich später im Beton abzeichnen. Die Blätter müssen möglichst flach aufliegen, so dass der flüssige Beton nicht darunter fliesst.
* Gesamte innere Form und Blätter mit dem Backpinsel dünn, aber gut deckend einölen, damit sich der erhärtete Stein am Schluss herauslösen lässt.
* Mit wenig Maurermörtel bestäuben dies ergibt eine feine Oberfläche.
* Fertigbeton mit Wasser anmischen, bis ein dicker Brei entsteht.
* Vorsichtig in die Form geben, mit Maurerkelle andrücken und festklopfen. Hände mit Plastik-Handschuhen schützen.
* Kübel und Kelle sofort auswaschen.
* Luftblasen herausklopfen, indem man die Form mit beiden Händen leicht anhebt und wieder gegen den Boden stupsen lässt. So verteilt sich auch der Beton gleichmässig. Dieser Prozess dauert mindestens 5 Minuten.
* An wettergeschütztem, schattigem Ort 1 ½ bis 2 Tage trocknen lassen. Ev. zudecken, damit keine Fremdkörper in den feuchten Beton gelangen.
* Form stürzen, Stein herausklopfen.