ProNatura möchte mit dieser Ernennung des kleinen Bachflohkrebses auf den Wert der kleinen Bäche hinweisen und zu einem besseren Schutz dieser blauen Lebensadern aufrufen. Die beim Gärtnern verwendeten Dünger und Pflanzenschutzmittel haben einen Einfluss auf die Sauberkeit der Bäche. Denn das Regenwasser versickert in der Erde und nimmt auf seinem Weg kleinste Teilchen von Nährstoffen und Schadstoffen mit, welche dann in die Bäche gelangen und es verschmutzen.
Zu diesen Nährstoffen, welche sehr schnell durch den Regen ausgewaschen werden, gehören chemisch-synthetische Dünger und Pflanzenschutzmittel. Beim biologischen Anbau wird konsequent darauf verzichtet. Wer das Wasser in den Bächen für den kleinen Bachflohkrebs sauber halten will, gärtnert biologisch und verwendet biologische Dünger, Erden und Pflanzenschutzmittel.
Die Stadtgärtnereien von Zürich, Bern und Luzern haben mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) eine Positivliste <https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/gaerten-und-andere-pachtflaechen/biologisch-gaertnern-mit-positivliste.html> herausgegeben, auf denen diese Produkte aufgelistet sind.
Zu diesen Nährstoffen, welche sehr schnell durch den Regen ausgewaschen werden, gehören chemisch-synthetische Dünger und Pflanzenschutzmittel. Beim biologischen Anbau wird konsequent darauf verzichtet. Wer das Wasser in den Bächen für den kleinen Bachflohkrebs sauber halten will, gärtnert biologisch und verwendet biologische Dünger, Erden und Pflanzenschutzmittel.
Die Stadtgärtnereien von Zürich, Bern und Luzern haben mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) eine Positivliste <https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/gaerten-und-andere-pachtflaechen/biologisch-gaertnern-mit-positivliste.html> herausgegeben, auf denen diese Produkte aufgelistet sind.