Wer im Gehen Sitzungen macht, den Kopf beim Joggen durchlüftet oder Wandern mit Koordinationstrainig verbindet, tut sich viel Gutes.
Zu Fuss gehen regt das Herzkreislaufsystem an, was wiederum die Durchblutung fördert. Auch die des Gehirns, das so leistungsfähiger wird. Aber nicht nur das. Zu Fuss gehen ist ein Balanceakt, eine Herausforderung für unser Gehirn. Und unser Gehirn mag es, herausgefordert zu werden.
Gehen wir draussen, muss unser Gehirn zudem die Reize der Umwelt verarbeiten, die wir mit allen Sinnen aufnehmen. Eine weitere willkommene Herausforderung.
Stehen ist besser als sitzen
Am besten gehen Sie täglich mindestens 30 Minuten zügig. Am besten draussen. Ist das nicht möglich, ist auch drinnen gehen gut. Und stehen ist auch schon besser als sitzen. Denn: Sobald wir aufstehen, wird unser Gehirn wacher.
Gehen hilft unserem Gehirn auch langfristig. Denn häufiges Gehen verlangsamt die Alterung des Gehirns. Nicht nur wegen der Bewegung, sondern auch wegen der Reize, die wir von aussen über unsere Sinne aufnehmen.
Zu Fuss gehen regt das Herzkreislaufsystem an, was wiederum die Durchblutung fördert. Auch die des Gehirns, das so leistungsfähiger wird. Aber nicht nur das. Zu Fuss gehen ist ein Balanceakt, eine Herausforderung für unser Gehirn. Und unser Gehirn mag es, herausgefordert zu werden.
Gehen wir draussen, muss unser Gehirn zudem die Reize der Umwelt verarbeiten, die wir mit allen Sinnen aufnehmen. Eine weitere willkommene Herausforderung.
Stehen ist besser als sitzen
Am besten gehen Sie täglich mindestens 30 Minuten zügig. Am besten draussen. Ist das nicht möglich, ist auch drinnen gehen gut. Und stehen ist auch schon besser als sitzen. Denn: Sobald wir aufstehen, wird unser Gehirn wacher.
Gehen hilft unserem Gehirn auch langfristig. Denn häufiges Gehen verlangsamt die Alterung des Gehirns. Nicht nur wegen der Bewegung, sondern auch wegen der Reize, die wir von aussen über unsere Sinne aufnehmen.