Was folgte, war ein langer und schwieriger Weg der Emanzipation, die letztlich eine Erfolgsgeschichte geworden ist, sagt der Historiker Jacques Picard von der Universität Basel.

Inhalt
Gleichstellung der Schweizer Juden: «Eine Erfolgsgeschichte»
Die Schweizer Juden waren bis vor 150 Jahren Bürger zweiter Klasse: Sie durften nicht wohnen, wo sie wollten, ihre Arbeit nicht frei wählen sowie ihre Religion nicht frei ausüben. Erst eine Volksabstimmung 1866 gewährte ihnen die politische und juristische Gleichstellung.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen