«Gwunderfitz» im Zoo - Den Tieren ganz nah – Traumjob TierpflegerIn
«Gwunderfitz» ist zwischen Tigern und Erdmännchen im Zoo. Kinderreporterin Janine begleitet einen Tag lang die Tierpflegerin Andrea Wüst. Dabei erfährt sie, auf was es bei diesem Beruf ankommt. Neben dem Füttern, Streicheln und Beschäftigen der Tiere braucht es Mut und Körperkraft.
20.10.2020, 14:15
Tierisch stark
Die zwölfjährige Janine kommt den Tieren ganz nah. Sie verbringt mit «Gwunderfitz» einen Tag im Zoo und begleitet Tierpflegerin Andrea Wüst bei der Arbeit. Dabei fällt Janine schnell auf: Die Tiere brauchen sehr viel Aufmerksamkeit und Zuneigung. Zwischen Löwenkäfig und Ziegengehege erfährt sie, was du brauchst, um TierpflegerIn zu werden:
Bild 1 von 5.
Traumjob TierpflegerIn?
Magst du Tiere und interessiert dich für ihr Wohl und ihre Haltung? Dann ist TierpflegerIn vielleicht das Richtige für dich. Dafür machst du eine dreijährige Berufslehre in einem Zoo, einem Tierheim oder in einem Zuchtbetrieb. Je nach Ort spezialisierst du dich auf einem Fachgebiet: Wildtiere, Heimtiere oder Versuchstiere.
Bildquelle: SRF.
1 / 5
Legende:
Traumjob TierpflegerIn?
Magst du Tiere und interessiert dich für ihr Wohl und ihre Haltung? Dann ist TierpflegerIn vielleicht das Richtige für dich. Dafür machst du eine dreijährige Berufslehre in einem Zoo, einem Tierheim oder in einem Zuchtbetrieb. Je nach Ort spezialisierst du dich auf einem Fachgebiet: Wildtiere, Heimtiere oder Versuchstiere.
SRF
Bild 2 von 5.
Schulische Bildung.
Ein Mal wöchentlich besuchst du während der Lehre die Berufsschule. Hier hast du Fächer wie Biologie und Tierhaltung. Du lernst mehr über Krankheiten der einzelnen Tiere und darüber, welche Bedürfnisse sie zum Leben haben.
Bildquelle: SRF.
2 / 5
Legende:
Schulische Bildung
Ein Mal wöchentlich besuchst du während der Lehre die Berufsschule. Hier hast du Fächer wie Biologie und Tierhaltung. Du lernst mehr über Krankheiten der einzelnen Tiere und darüber, welche Bedürfnisse sie zum Leben haben.
SRF
Bild 3 von 5.
Die Ausbildung im Zoo.
Wenn du dich für eine Lehrstelle in einem Zoo entschieden hast, brauchst du auch etwas Mut. Denn im Zoo arbeitest du mit vielen verschiedenen Wildtieren. Manche sind sehr gross und manche sind sehr gefährlich. Nichts für schwache Nerven.
Bildquelle: SRF.
3 / 5
Legende:
Die Ausbildung im Zoo
Wenn du dich für eine Lehrstelle in einem Zoo entschieden hast, brauchst du auch etwas Mut. Denn im Zoo arbeitest du mit vielen verschiedenen Wildtieren. Manche sind sehr gross und manche sind sehr gefährlich. Nichts für schwache Nerven.
SRF
Bild 4 von 5.
Grosse Verantwortung.
Du bist verantwortlich für das Wohl des Tiers. Du sorgst dafür, dass das Tier so gehalten wird, dass es sich pudelwohl fühlt. Dabei schaust du, dass das Tier genügend Auslauf kriegt und sich nicht eingesperrt fühlt.
Bildquelle: SRF.
4 / 5
Legende:
Grosse Verantwortung
Du bist verantwortlich für das Wohl des Tiers. Du sorgst dafür, dass das Tier so gehalten wird, dass es sich pudelwohl fühlt. Dabei schaust du, dass das Tier genügend Auslauf kriegt und sich nicht eingesperrt fühlt.
SRF
Bild 5 von 5.
Füttern, streicheln und putzen.
Du verbringst viel Zeit mit den Tieren. Du fütterst sie jeweils und gibst ihnen viel Zuneigung. Aber du bist auch zuständig dafür, dass der Stall oder das Gehege stets sauber ist. Heisst: Du putzt auch Kot auf.
Bildquelle: SRF.
5 / 5
Legende:
Füttern, streicheln und putzen
Du verbringst viel Zeit mit den Tieren. Du fütterst sie jeweils und gibst ihnen viel Zuneigung. Aber du bist auch zuständig dafür, dass der Stall oder das Gehege stets sauber ist. Heisst: Du putzt auch Kot auf.
SRF
Tätowieren? Ein Dampfschiff fahren? Ski bauen? Was Erwachsene können, können Kinder sowieso! Unsere Kinderreporter und -reporterinnen beweisen bei «Gwunderfitz», was sie drauf haben.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}