-
Bild 1 von 11. Wenn du abends nicht einschlafen kannst, Kopfschmerzen oder Probleme mit deiner Verdauung hast, trinkst du am besten einen gesunden Pfefferminz-Tee. Oder du nimmst ein Pfefferminz-Bad. Bildquelle: Wikipedia/Aleksa Lukic.
-
Bild 2 von 11. Salbeiblätter als Tee oder Tinktur helfen bei Halsentzündungen. Oder auch bei übermässigem Schwitzen. Bildquelle: Wikipedia/Raffi Kojian.
-
Bild 3 von 11. Johanniskraut wirkt beruhigend. Bist du nervös oder etwas traurig, kann Johanniskraut in einem Tee oder einer Tinktur helfen. Bildquelle: Wikipedia/Superior National Forest.
-
Bild 4 von 11. Kamille ist ein altbekannter Entzündungshemmer: Die kleinen Blüten wirken schmerzlindernd und helfen deinen Wunden, schneller zu heilen. Bildquelle: Wikipedia/Johannes Maximilian.
-
Bild 5 von 11. Bestimmt kennst du Fenchel als Gemüse. Doch wusstest du, dass auch die Samen der Pflanze sehr nützlich sind? Besonders gut helfen sie als Tee bei Husten und Asthma. Bildquelle: Wikipedia/A,Ocram.
-
Bild 6 von 11. Lavendel sieht nicht nur hübsch aus, sondern riecht auch toll. Sein Duft wirkt beruhigend und krampflösend. Bildquelle: Wikipedia/Laslovarga.
-
Bild 7 von 11. Ringelblumensalbe wirkt Wunder bei Hautentzündungen. Als Tee oder Tinktur hilft die Ringelblume aber auch bei Verdauungsstörungen. Bildquelle: Wikipedia/Flominator.
-
Bild 8 von 11. Verveine, oder auch Eisenkraut genannt, ist vor allem bekannt als Tee. Es hilft bei einer Erkältung, aber auch wenn du nervös bist. Bildquelle: Wikipedia/Tato Grasso.
-
Bild 9 von 11. Die Blätter der Zitronenmelisse riechen wunderbar zitronig, wenn du sie zwischen den Fingern zerreibst. Zudem helfen sie dir, wenn du schlecht schläfst oder unruhig bist. Bildquelle: Wikipedia/Werner100359.
-
Bild 10 von 11. Die Blüte der Malve ist sehr hübsch. Und: sehr nützlich! Als Tee wirkt sie Wunder bei Bronchitis und Fieber. Bildquelle: Wikipedia/Denis Barthel.
-
Bild 11 von 11. Sonnenhut, oder häufig auch Echinacea genannt, macht dich stark! Es stärkt dein Abwehrsystem, sodass du gar nicht erst krank wirst. Bildquelle: Wikipedia/Carolin Feneberg.
Pflanzen als Medizin
Viele Pflanzen sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch sehr nützlich. Pfefferminze, Zitronenmelisse, Lavendel und Co. haben alle ihre eigene Wirkung. Um sie möglichst gut zu nutzen, gibt es verschiedene Arten, wie du die Pflanzen verarbeiten kannst.
Tee, Tinktur, Salbe, Öl
Ein Kräuter-Tee ist die einfachste und schnellste Art, wie du von den wertvollen Stoffen der Heilkräuter profitierst. Du kannst aber auch eine Tinktur machen, zum Beispiel eine Sonnenhut-Tinktur. Dazu zerkleinerst du die Blüten der Pflanze zusammen mit ein paar Blättern und legst sie in Alkohol ein. Diese Mischung ist dann so stark, dass sie auch schon in kleinen Tröpfchen wirkt. Zum Teil kannst du auch Salben oder Öle aus Heilpflanzen herstellen.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}