Zum Inhalt springen
Audio
«Die Schweiz ist das Land der Vereine»
Aus Kultur-Aktualität vom 03.06.2024. Bild: Keystone / GAETAN BALLY
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 32 Sekunden.

Freiwilligenarbeit in Vereinen Was Vereine tun können, damit sich die Mitglieder mehr engagieren

Vereine brauchen Engagement – um es zu bekommen, müssen sie mit der Zeit gehen.

Wenn traditionelle Vereine heute Mühe haben, Menschen zu finden, die sich in Freiwilligenarbeit engagieren wollen oder können, dann liege das unter anderem an «Megatrends», die in der ganzen Gesellschaft wirken. Diese Megatrends seien Individualisierung, Mobilisierung, Flexibilisierung und Digitalisierung, sagt Fanny Dahinden.

Porträt einer Frau mit braunen Haaren und dunkler Brille. Sie lacht.
Legende: Fanny Dahinden leitet die Fachstelle für Vereine, «Vitamin B». Bei ihr melden sich Personen, wenn sie zum Beispiel unsicher sind, was sie beim Organisieren einer Generalverssammlung beachten müssen. Fanny Dahinden

Dahinden ist Fachstellenleiterin von «Vitamin B», der Fachstelle für Vereine. Die berät das ganze Vereinsspektrum: von Sportvereinen bis hin zu sozial karitativen Organisationen.

Fachstelle «Vitamin B»

Box aufklappen Box zuklappen

«Vitamin B» fördert eine solidarische, demokratische Schweiz durch die Stärkung der Zivilgesellschaft, indem Vereine und deren ehrenamtliche Vereinsvorstände in ihrer Arbeit unterstützt werden.

Die Organisation bietet Bildung, Beratung und Information an und wird vom Migros-Kulturprozent und dem Sozialdepartement der Stadt Zürich unterstützt.

Bei «Vitamin B» laufen die Fragestellungen auf, mit denen sich ehrenamtliche Vorstände beschäftigen. Das kann Grundsätzliches sein, etwa: «Wie gehen wir mit dem Werte- und gesellschaftlichen Wandel um?» Oder pragmatisch Alltägliches, wie etwa bei Vereinsgründungen: «Stimmen unsere Statuten?» oder «Wie lädt man zu einer Mitgliederversammlung ein?»

«Megatrends» fordern Vereine heraus

Viele Menschen fragen sich, ob ihre Lebensplanung Freiwilligenarbeit überhaupt zulasse und was sie mit freiwilligem Engagement bewirken können. Je nach Lebensabschnitt und je nach Vereinszweck sind die Ergebnisse sehr unterschiedlich, wie der Freiwilligen-Monitor zeigt.

Wenn jemand zudem oft umziehen muss, zum Beispiel wegen des Jobs, fragt sich die Person, wozu sie sich in einem Verein engagieren soll, um schnell in einer Dorfgemeinschaft anzukommen, die sie bald wieder verlassen wird.

Aber auch unter den Menschen, die länger an einem Ort wohnen, können sich viele nicht für ein längerfristiges, regelmässiges Engagement verpflichten. Ein Grund: Sie arbeiten projektbezogen – phasenweise und erfahrungsgemäss überlastet. Bleibt da nur noch die Digitalisierung, der traditionelle Vereine oft auch hinterherhinken.

Freiwilligen-Monitor Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen

Der Freiwilligen-Monitor 2020 präsentiert die neusten Zahlen sowie Trends und Entwicklungen zum freiwilligen Engagement in der Schweiz. Damit erhalten Verbände, Vereine und Hilfswerke fundierte Grundlagen für das Freiwilligen-Management.

Die Ergebnisse dienen aber auch als wichtige Informations- und Datenquelle für Forschung und Politik. Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG), das Migros-Kulturprozent und die Beisheim-Stiftung sind gemeinsame Träger des Freiwilligen-Monitors. Das Bundesamt für Statistik (BFS) und rund 30 Partnerorganisationen begleiten und unterstützen ihn.

Menschen wollen sich kurzfristiger engagieren. Es gibt mehr Fluktuation und auch Vereinsarbeit wird als Projekt in Phasen begriffen. Vereinsarbeit muss flexibel einteilbar sein. Gelingt das einem Verein, sind mehr Menschen bereit, mitzutun. Wenn man etwa sagt, «ihr organisiert das Sommerfest»: Das ist überschaubar und terminiert.

Dazu gehört es dann auch, dass sich nicht mehr alle in einem Organisationskomitee vor Ort treffen müssen, sondern in Videokonferenzen arbeiten können. Das kostet weniger Zeit, ist aber nicht bei allen gern gesehen. Da ist Verständigungsarbeit der Vorstände gefordert. «Überall wo Menschen sind, menschelt es», sagt Dahinden.

Antwort auf Digitalisierung

Seit der «Corona-Zeit» sei die Akzeptanz für die Digitalisierung gestiegen. So haben auch Online-Sitzungen im Vereinswesen Einzug gehalten, meint Dahinden. Wo anfangs nur die Webaffinen wenig Berührungsängste hatten, kommen auch andere auf den Geschmack. Eine Whatsapp-Gruppe kann ihren Reiz haben, Nachrichten erreichen schnell die ganze Arbeitsgruppe.

Eine junge Frau, Kopfhörer um den Hals, schaut aufs Handy.
Legende: Wer kann besser helfen, wenn es um Social Media geht, als junge Menschen? Fanny Dahinden rät Vereinen, solche Arbeiten an jüngere Mitglieder abzugeben. IMAGO / Westend61

Da tun sich Möglichkeiten auf, sagt Dahinden: «Wenn ein Verein zum Beispiel eine grössere Webpräsenz erzielen will durch Social Media», könne der Vorstand dies gut «an Jüngere delegieren, deren Fachkenntnis in diesem Bereich hoch ist». Das entlaste den Vorstand. Es sei dazu aber notwendig, den Jungen «Rahmenbedingungen und klare Kommunikationsrichtlinien zu geben, in denen sie frei gestalten können». Gestaltungsspielraum ist wichtig, gerade für Jüngere.

Vereinsarbeit aufteilen

Arbeiten im Verein können die Mitglieder auch aufteilen: «Zum Beispiel muss niemand eine Serie von Social-Media-Aktivitäten über einen grösseren Zeitraum allein erledigen», sagt Dahinden. Das hiesse: Mehrere könnten sich untereinander organisieren. Dadurch stiege die Wahrscheinlichkeit, auch Studierende zu erreichen, die in Prüfungsphasen überlastet sind.

Eine andere Möglichkeit sind Fusionen: Dahinden bringt als Beispiel Frauen- und Männerturnvereine, da gehen gerade viele verstärkt zusammen: «Statt dass man in jedem Verein sieben Vorstandsmitglieder hat und niemanden findet, der die Nachfolge antritt, tut man sich zusammen und hat nur noch ein Gremium.»

Gruppe von Menschen im Kreis, sie sitzen auf Stühlen, heben die Hände (stimmen ab).
Legende: Sich zusammentun: Das ist auch für Vereine das Geheimrezept. Immer öfter schliessen sich ehemals zwischen Männern und Frauen getrennte Vereine zu einem gemischten Verein zusammen. Getty / SDI Productions

Vereine bilden die grossen gesellschaftlichen Strömungen im Kleinen ab. In ihnen wird Demokratie geübt. Viele Personen entdecken bei einem Verein, was es heisst, sich für eine Gemeinschaft zu engagieren, Kompromisse zu machen, um Lösungen zu finden. Sie entdecken, was es heisst, als Person wirksam zu werden.

Manche finden in der Freiwilligenarbeit einen Sinn. Manchen gibt das ein gutes Gefühl. Wieder andere entdecken die Politik für sich, oder sie finden gute Freunde. Ein Verein kann mehr sein als ein Verein.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Kontext, 7.6.2024, 9:03 Uhr.

Meistgelesene Artikel