Vor allem im trockenen Mittelmeerraum wüten zurzeit mehrere grosse Waldbrände. Mittels Satellitenbilder lässt sich das Ausmass der abgebrannten Flächen gut abschätzen.
Griechenland
Das Ausmass der Waldbrände auf der griechischen Insel Rhodos ist eindrücklich. Sowohl die Kurzwellen-Infrarot-Bilder (SWIR) als auch der Vergleich der Falschfarben-Satellitenbilder zeigen die zerstörten Gebiete deutlich.
Rhodos
-
Bild 1 von 2. 18. Juli 2023. Kurzwelleninfrarot (SWIR = Short Wave InfraRed). Bildquelle: ESA Sentinel HUB.
-
Bild 2 von 2. 23. Juli 2023. Bildquelle: ESA Sentinel HUB.
-
Bild 1 von 2. 18. Juli 2023. Falschfarben-Kanal. Bildquelle: ESA Sentinel HUB.
-
Bild 2 von 2. 23. Juli 2023. Bildquelle: ESA Sentinel HUB.
Auch auf der beliebten Ferieninsel Korfu hat das Feuer gewütet.
Korfu
-
Bild 1 von 2. 20. Juli 2023. Kurzwelleninfrarot (SWIR = Short Wave InfraRed). Bildquelle: ESA Sentinel HUB.
-
Bild 2 von 2. 25. Juli 2023. Bildquelle: ESA Sentinel HUB.
Italien
Eindrücklich sind die Satellitenbilder eines Waldbrands in Kalabrien. Beim Brand an der Stiefelsohle Italiens sind die Brandherde besonders gut erkennbar.
Kalabrien
-
Bild 1 von 2. 18. Juli 2023. Kurzwelleninfrarot (SWIR = Short Wave InfraRed). Bildquelle: ESA Sentinel HUB.
-
Bild 2 von 2. 21. Juli 2023. Bildquelle: ESA Sentinel HUB.
Auf Sizilien wüten gleich mehrere Brände. Die dunklen Flächen zeigen die bereits abgebrannten Flächen der Vegetation.
Sizilien
-
Bild 1 von 2. 21. Juli 2023. Kurzwelleninfrarot (SWIR = Short Wave InfraRed). Bildquelle: ESA Sentinel HUB.
-
Bild 2 von 2. 26. Juli 2023. Bildquelle: ESA Sentinel HUB.
Schweiz
Auch die Auswirkungen des grossen Waldbrands oberhalb von Bitsch/VS sind auf den Satellitenbilder gut ersichtlich.
Wallis
-
Bild 1 von 2. 26. Juni 2023. Kurzwelleninfrarot (SWIR = Short Wave InfraRed). Bildquelle: ESA Sentinel HUB.
-
Bild 2 von 2. 23. Juli 2023. Bildquelle: ESA Sentinel HUB.