Zum Inhalt springen
Audio
Frontex-Grenzwächter: «Man sieht harte Schicksale»
Aus Echo der Zeit vom 01.04.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 50 Sekunden.

Schweizer Frontex-Mitarbeiter «Ich selbst habe noch keine Pushbacks erlebt»

Maic Camenisch arbeitet bei der EU-Grenzschutzbehörde – und berichtet über seine Erfahrungen an Europas Aussengrenzen.

Grenzübergang Kreuzlingen-Konstanz: Maic Camenisch kontrolliert stichprobenartig Autofahrerinnen und Autofahrer. Seit 15 Jahren arbeitet der gebürtige Bündner beim Schweizer Zoll, das was er jetzt hier in Kreuzlingen macht, ist für ihn Alltag, Routine. Denn die Schweiz ist zwar Schengen-Mitglied und macht deshalb mit beim grenzenlosen Personenverkehr. Sie ist aber nicht in der EU und demzufolge auch nicht in der Zollunion.

Deshalb gibt es nach wie vor Kontrollen an Grenzübergängen – diese erfolgen aber nur stichprobenartig. Ganz anders ist das an den EU-Aussengrenzen. Dort werden Personen systematisch kontrolliert. Camenisch kennt beides. Denn seit rund sieben Jahren arbeitet er auch als Frontex-Mitarbeiter.

Maic Camenisch beim Einsatz
Legende: Mitte Mai stimmen wir über die Frontex-Vorlage ab. Dabei geht es um den Ausbau der europäischen Grenz- und Küstenwache. Camenisch macht jährlich ein bis zwei mehrwöchige Frontex-Einsätze. Im Bild: Camenisch bei der Arbeit beim Grenzübergang Kreuzlingen/Konstanz. Iwan Santoro/SRF

Camenisch hat es vor allem gereizt, mit ausländischen Behörden zusammenzuarbeiten. «Und zu sehen, welche Probleme man an den EU-Aussengrenzen bewältigen muss.» Camenisch war bereits in Italien, Griechenland, Kroatien und in Rumänien im Einsatz. Er hat dabei unter anderem die «Grüne Grenze» überwacht und auch als Experte Dokumente auf ihre Echtheit überprüft.

Dazu hat Camenisch eine Zusatzausbildung gemacht. Und auch für das Befragen von Flüchtlingen ist er zusätzlich geschult worden. Solche Erlebnisse sind es denn auch, die bei Camenisch Eindruck hinterlassen.

Ein Flüchtling zeigte mir seinen Fuss mit einem abgeschnittenen Zehen. Das sind harte Schicksale.

Der sonst gut gelaunte Bündner erzählt ein Beispiel und wird dabei nachdenklich. Er beschreibt das Schicksal eines Flüchtlings, der entführt wurde und Zwangsarbeit verrichten musste. Die Schlepper erpressten die Familie in dessen Heimat, um mehr Geld zu bekommen. «Sie schnitten ihm einen Zehen ab, um der Forderung Nachdruck zu verleihen. Er zeigte mir dann seinen Fuss mit dem fehlenden Zehen. Das sind harte Schicksale.»

Camenisch kann aber nicht entscheiden, ob dieser Flüchtling bleiben darf oder nicht. Das sei nicht die Aufgabe eines Frontex-Mitarbeiters, sondern der dortigen nationalen Behörden. Camenisch versteht denn seine Aufgabe auch als Unterstützung der lokalen Behörden.

Ich selbst habe noch nie einen Pushback erlebt und kann dazu nichts sagen.

Das tönt alles vorbildlich und professionell. Dennoch gibt es immer wieder Negativschlagzeilen, wonach Frontex-Mitarbeitende an «Pushbacks» beteiligt sein sollen – also, dass sie Geflüchtete nach dem Grenzübertritt wieder illegal zurückschicken sollen. Was sagt Camenisch dazu? «Die Kritik an Frontex richtet sich nicht gegen mich persönlich, sondern an Frontex und die konkrete Situation. Ich selbst habe noch nie einen Pushback erlebt und kann dazu nichts sagen.»

Syrische Flüchtlinge in Bosnien
Legende: Die «Grüne Grenze» zwischen Bosnien und dem EU-Land Kroatien. Auf dem Bild von 2019 sind syrische Flüchtlinge zu sehen. Keystone

Dass es immer wieder zu Problemen an den EU-Aussengrenzen kommt, ist allerdings auch Brüssel nicht entgangen. Deshalb soll die Einhaltung der Grundrechte an den Grenzen besser überwacht werden, mit «Frontex-Grundrechtbeobachtern». Diese sollen bei Missbrauch reagieren.

Wenn ich feststellen würde, dass etwas passiert, das nicht rechtens ist, ist es meine Pflicht als Schweizer Grenzwächter, zu intervenieren und das zu unterbinden.

Das gilt übrigens für alle Frontex-Mitarbeitenden. Camenisch sagt dazu: «Wenn ich feststellen würde, dass etwas passiert, das nicht rechtens ist, ist es meine Pflicht als Schweizer Grenzwächter, zu intervenieren und das zu unterbinden. Gleichzeitig informiere ich das Schweizer Bundesamt für Zoll- und Grenzsicherung und Frontex.»

Bisher sind keine solchen Vorfälle beim Schweizer Zoll rapportiert worden. Camenisch hat bei seinen Einsätzen also weder Illegales festgestellt noch jemals eine lebensbedrohliche Situation erlebt.

Frontex-Mitarbeiter in Kroatien
Legende: Bisher stellt die Schweiz sechs Frontex-Mitarbeitende in Vollzeitstellen gerechnet – künftig sollen es 40 sein. Keystone/Archiv

Die Arbeit sei sehr interessant, aber auch streng. Deshalb sagt Camenisch mit einem Lachen: «Ich komme sehr gern heim.» Und so wirkt Camenisch am Grenzübergang Kreuzlingen-Konstanz beim «Daily Business», wie er es nennt, fast schon entspannt.

Echo der Zeit, 01.04.2022, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel