Zum Inhalt springen

Big Data KI verschlingt zu viel Energie: Techgiganten setzen auf Kernkraft

Um den immer grösseren Energiebedarf zu decken, den KI verursacht, wenden sich Techgiganten der Kernenergie zu. Dazu wollen sie auch auf eine neue Reaktoren-Generation setzen.

Der US-Konzern Constellation Energy kündigte letzten Monat die Wiederinbetriebnahme eines Kernreaktors auf Three Mile Island in Pennsylvania an. Dies, um die Rechenzentren von Microsoft mit Strom zu versorgen. Der Vertrag mit dem US-Computerriesen hat eine Laufzeit von 20 Jahren und wird die Wiederinbetriebnahme von Block 1 ermöglichen, der in der Nähe jenes Reaktors liegt, der 1979 Schauplatz des schwersten Atomunfalls in der Geschichte der USA war.

Microsoft liebäugelt mit Kernenergie, weil der Energiebedarf der fünf grössten Big-Tech-Firmen, Alphabet (Google), Amazon, Apple, Meta und Microsoft, immer grösser wird – insbesondere aufgrund des Aufkommens generativer künstlicher Intelligenz. Diese verbraucht 30-mal mehr Energie als eine herkömmliche Suchmaschine. Der Bedarf ist so gross, dass Schätzungen zufolge bis 2030 3 bis 4 Prozent des weltweiten Strombedarfs auf KI entfallen könnten.

«Wenn man sich die Verbrauchsprognosen für Rechenzentren ansieht, stellt man fest, dass es grosse Energiequellen braucht, und eine davon ist die Kernenergie», bestätigte Babak Falsafi, Professor für Informatik an der EPFL und Präsident der SDEA, einer Vereinigung, die die Effizienz von Datenzentren in der Schweiz misst, gegenüber dem Westschweizer Radio RTS. Falsafi nennt das Beispiel eines kürzlich von Finnland gebauten Kernkraftwerks, dessen Energie zur Hälfte in die dortigen Rechenzentren fliesst.

Kleine, modulare Kernreaktoren

Eine mögliche Lösung wäre die Entwicklung von Mini-Nuklearreaktoren (SMR, für small modular reactor), mit denen Microsoft oder Amazon liebäugeln. Diese sind potenziell günstiger und leichter zu entwickeln und werden von einigen Forschenden als die Zukunft der Kernenergie bezeichnet.

Die Kühltürme des Kernreaktors auf Three Mile Island in Pennsylvania im Jahr 2009.
Legende: Die Kühltürme des Kernreaktors auf Three Mile Island in Pennsylvania im Jahr 2009. Keystone/EPA/Chris Gardner

«Aufgrund der niedrigeren Investitionskosten ist auch das Risiko für Firmen, die einen solchen Reaktor bauen möchten, geringer», erklärt Mathieu Hursin, ein Forscher, der an dem Forschungsreaktor der EPFL arbeitet. «Da es sich um kleinere Kraftwerke handelt, besteht die Idee darin, sie zu modularen Kraftwerken zu machen, die quasi in Fabriken gebaut werden könnten», fährt er fort. Dies ist allerdings ein Konzept, welches noch nie umgesetzt wurde. «Wir müssen noch ein bisschen daran arbeiten», dämpft der Forscher die Erwartungen.

Diese modularen Kraftwerke könnten aber bereits 2030 auf den Markt kommen, so die optimistischsten Schätzungen. Zuletzt hat das US-Unternehmen Oracle die Genehmigung erhalten, ein Datenzentrum zu bauen, das von solchen SMR gespeist wird. Microsoft hat sich seinerseits ebenfalls mit einem Unternehmen zusammengetan, welches SMR entwickelt. All dies sind Anzeichen dafür, dass diese Lösung für die Techgiganten immer realistischer zu werden scheint.

RTS/La Matinal/08.10.2024

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel