Zum Inhalt springen
Video
Neue AKW-Generation im Gespräch
Aus 10 vor 10 vom 28.08.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 52 Sekunden.

Kehrtwende beim Atomstrom Liefert eine neue Generation von Kraftwerken künftig Atomstrom?

Der Bundesrat befeuert mit seinem Entscheid Diskussionen um neue Atomkraftwerke. Bereits heute wird an einer neuen Generation von Reaktoren geforscht.

Der Bundesrat will den Bau von neuen Kernkraftwerken (KKW) nicht mehr grundsätzlich verbieten. Er hat am Mittwoch angekündigt, eine entsprechende Vorlage zu erarbeiten.

Damit wird es denkbar, dass in der Schweiz künftig neue Kernkraftwerke gebaut werden könnten. Das Verbot wurde bislang mit Sicherheitsbedenken nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima begründet. Eine neue Generation von Reaktoren könnte die Atomenergie aus Sicht von Befürwortern aber wesentlich sicherer machen.

Thorium statt Uran

Am Atomreaktor der Zukunft, an der sogenannten vierten Generation, tüftelt etwa das Start-up Transmutex in Genf. Statt dem gängigen Uran als Brennstoff soll deren Reaktor mit Thorium laufen – ein radioaktives Metall, das in der Erdkruste drei bis vier Mal häufiger vorkommt. Thorium ist aber nicht spaltbar, darum entwickelt das Unternehmen eine neue Anlage.

Um Thorium spaltbar zu machen und so Kernenergie zu gewinnen, braucht Transmutex einen Teilchenbeschleuniger. Er feuert grob gesagt Neutronen auf das Isotop Thorium-232 und wandelt es so in das spaltbare Uran-233 um.

Querschnitt einer unterirdischen technischen Anlage.
Legende: Der Teilchenbeschleuniger (rechts) soll das Thorium im Reaktor (links) spaltbar machen. Transmutex

Der Reaktor soll sicherer als herkömmliche Anlagen sein, weil die Kernspaltung nur abläuft, solange der Teilchenbeschleuniger arbeitet. «Wir haben einen Reaktor, der innerhalb von zwei Millisekunden abschaltet», sagt Franklin Servan-Schreiber, Chef und Gründer von Transmutex. Gekühlt werden soll der Reaktor mit Blei.

Weitere Vorteile der Technologie von Transmutex

Box aufklappen Box zuklappen

Es soll noch weitere Vorteile geben: So soll durch die Nutzung von Thorium weniger langlebige radioaktive Abfälle anfallen. Statt in Hunderttausenden von Jahren sollen sie in 500 Jahren zerfallen. Ausserdem sollen die Transmutex-Reaktoren teilweise auch mit rezykliertem Atommüll funktionieren. Auch das soll die Menge an radioaktiven Überbleibsel reduzieren.

Das Paul Scherrer Institut (PSI) forscht in Villigen AG an den Komponenten der neuen Reaktorgeneration, wie sie Transmutex auch nutzen will. «Bleigekühlten Reaktoren attestiere ich generell ein gutes Sicherheitsverhalten», sagt Andreas Pautz. Selbst in einem Störungsfall würde die Kühlung gut funktionieren.

Eine Herausforderung werde es, den Teilchenbeschleuniger und den Reaktor zu kombinieren, so Pautz. «Der Brennstoff soll auf Thorium basieren. Da haben wir beschränkte Erfahrungen», gibt der PSI-Forscher zu bedenken. Das Konzept von Transmutex sei aber «in sich stimmig».

Viel Forschung und lange Bauzeit nötig

Die Schweizerische Energiestiftung (SES) ist skeptisch gegenüber der neuen AKW-Technologie. «Das Problem mit den neuen Technologien ist, dass es bis jetzt einfach nur Ideen sind», sagt Stephanie-Christine Eger, Leiterin Fachbereich Atomenergie. Die neuen Reaktoren und Verfahren müssten zuerst gründlich erforscht werden, das brauche viel Zeit.

Dann dauere auch der Bau von neuen AKWs sehr lange und koste viel Geld. «Deswegen sind sie im Moment keine zuverlässige Option, um unsere Klimaziele 2050 zu erreichen», so Eger. Stattdessen sollen rasch erneuerbare Energien mit Sonne und Wind zugebaut werden.

Video
Stephanie-Christine Eger: «Das kommt viel zu spät»
Aus News-Clip vom 28.08.2024.
abspielen. Laufzeit 18 Sekunden.

Entgegen diesen Erwartungen will Transmutex die neue AKW-Technologie sehr viel schneller in die Tat umsetzen. «Unser Zeithorizont ist etwa zwölf Jahre», sagt Servan-Schreiber.

Dritte Generation bewährt sich

Pautz vom PSI geht davon aus, falls die Schweiz künftig neue AKWs baut, dass es solche der dritten und nicht der vierten Generation sein werden. Das wären Leichtwasserreaktoren, wie sie noch heute etwa im KKW Gösgen oder KKW Leibstadt laufen. Die dritte Generation sei gut erprobt und es sei naheliegend, bei bekannter Technologie wieder anzufangen.

Video
Andreas Pautz zu neuen Reaktoren in der Schweiz
Aus News-Clip vom 28.08.2024.
abspielen. Laufzeit 19 Sekunden.

Ein AKW-Neubau dürfte so oder so lange dauern. Zunächst muss der Bundesrat auch seinen aktuellen Entscheid konkretisieren.

SRF 4 News, 28.08.2024, 15:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel