Die Bäume werden durch die klimatischen Veränderungen anfälliger für Kastanienkrebs oder die Tintenkrankheit. Heute gibt es zwischen dem Tessin und Graubünden nur noch 400 Hektar Kastanienwälder.
Sie ist eine der Baumarten, die am meisten unter dem Klimawandel leidet: Die Edelkastanie. «Hohe Temperaturen und fehlende Niederschläge machen sie anfälliger für Kastanienkrebs oder die Tintenkrankheit. Dies kann zum Absterben führen», sagt Marco Conedera von der Bundesanstalt für Wald-, Schnee- und Landschaftsforschung.
Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden?
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr
Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es zwischen dem Tessin und Graubünden über 9000 Hektar Kastanienwälder, heute sind es nur noch 400, die aktiv bewirtschaftet werden.
Mit «dialog» einen Blick über die Sprachgrenzen werfen
Box aufklappenBox zuklappen
Dieser Artikel erschien zuerst auf Italienisch bei RSI und wurde von der «dialog»-Redaktion übersetzt. Die Originalversion können Sie auf RSI lesen.
«dialog» ist das Angebot der SRG, das mit Debatten und dem Austausch von Inhalten Brücken baut zwischen den Sprachregionen in der Schweiz und den Schweizerinnen und Schweizern im Ausland.
Diese Entwicklung spiegelt auch die Herausforderung wider, ein Naturerbe zu bewahren, das früher den Lebensunterhalt der lokalen Bevölkerung sicherte.
Legende:
Im Tessin hat die Ernte von Maroni begonnen.
Keystone
Einst galt die Kastanie als «Brot der Armen». Und noch heute ist ihre historische Bedeutung stark in der lokalen Tradition verwurzelt. Laut Giorgio Moretti vom Kastanienbauernverband ist die Kastanie mit ihrer über 2000-jährigen Geschichte auch ein Symbol für das Überleben der Bevölkerung südlich der Alpen.
Diskutieren Sie mit!
Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden?
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr
Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.