Legende:
Aufnahme des Bibers aus einer Fotofalle bei Verbania (I)
Aufnahme des Bibers aus einer Fotofalle bei Verbania (I)
RSI
Inhalt
Rätselhafte Rückkehr - Nach 500 Jahren: Der Biber ist zurück am Lago Maggiore
Nach einem halben Jahrtausend Abwesenheit ist am Lago Maggiore erstmals wieder ein Biber gesichtet worden. Wie er dort hingekommen ist, gibt Rätsel auf.
Zuerst war es ein Spaziergänger, der in Verbania, im italienischen Teil des Lago Maggiore, den Behörden meldete, er habe einen Biber gesehen. Diese liessen eine Fotofalle aufstellen. Und die hat nun den Beweis geliefert: Der Biber ist zurück vor den Toren des Tessin. Und bald wird er wohl auch im Südkanton anzutreffen sein.
Möchten Sie diesen ergänzenden Inhalt laden?
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt (z.B. ein Social Media Post oder ein Video), den unsere Redaktion empfiehlt.Mehr
Dieser Platzhalter erscheint, weil Sie die Verwendung von «Social Media und externen Drittsystemen» in Ihren Datenschutz-Einstellungen deaktiviert haben. Klicken Sie auf «Inhalt laden», um diesen Inhalt einmalig anzuzeigen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten an externe Anbieter übertragen werden. Passen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen an, um solche Inhalte dauerhaft anzeigen zu können.
Wie er dort hingekommen ist, ist noch unklar. Die nächstgelegene Population liegt zwischen Visp und Brig im Kanton Wallis. Im Moment gibt es zwei Hypothesen: Entweder hat ein Mensch den Biber ausgesetzt – oder er ist über den Simplonpass auf die Alpensüdseite gewandert. Junge Biber können lange Erkundungstouren unternehmen und pro Tag bis zu zehn Kilometer zurücklegen.
Im Tessin gibt es bis heute keine Biber mehr. Gemäss archäologischen Funden muss er aber früher weit verbreitet gewesen sein. In der übrigen Schweiz nimmt die Biberpopulation seit Jahren zu. Sie ist von 111 im Jahr 1978 auf 4900 im Jahr 2022 angestiegen.
Erleben Sie News und Debatte neu
Box aufklappenBox zuklappen
Dieser Artikel wurde durch die «dialog»-Redaktion gekürzt. Die vollständige Version können Sie auf RSI lesen.
«dialog» verbindet Menschen in allen Sprachregionen sowie Schweizerinnen und Schweizer im Ausland.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.