Zum Inhalt springen

Stimmen aus der Community «Reichtum, nur weil man existiert, ist schwer zu rechtfertigen»

Braucht es in der Schweiz eine Erbschaftssteuer? Eine knappe Mehrheit der «dialog»-Community findet: Ja.

«Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst aufgrund Ihrer Grosszügigkeit gegenüber denjenigen, die es nicht nötig haben», schreibt «Participant Dynamique» aus der «dialog»-Community mit Blick auf die aktuelle Debatte rund um die Erbschaftssteuer in der Schweiz.

Angerissen wurde die Diskussion durch die Erbschaftssteuer-Initiative der Jungsozialisten (Juso). Diese zielt auf Vermögen ab, die grösser sind als 50 Millionen Franken.

Interessant ist ein Blick auf die Sprachregionen innerhalb der «dialog»-Community. Die Zahlen sind nicht repräsentativ – und doch zeichnet sich eine Art Röstigraben ab: Während bei den französischsprachigen Community-Mitgliedern zwei Drittel klar eine stärkere Erbschaftssteuer begrüssen, sind es in dem deutschsprachigen Teil rund zehn Prozent weniger – wenn auch immer noch eine Mehrheit.

Doch was sind die Argumente für ein Ja? Der User mit dem Pseudonym «Tatanka Yotanka Yotanka» schreibt etwa: «Reichtum zu erlangen, nur weil man existiert, ist ein schwer zu rechtfertigendes Argument.» Weiter geht «Michel Baumgartner» aus der «dialog»-Community: «Je mehr man nicht nur Erbschaften, sondern auch grosse Vermögen besteuert, desto mehr versucht man, Ungleichheiten zu beseitigen. Ohne dabei die Ungleichheiten ganz zu beseitigen, denn selbst wenn sie stark besteuert werden, bleiben grosse Vermögen grosse Vermögen.»

«Dank Superreichen geht es uns besser»

Die Gegnerinnen und Gegner argumentieren, dass die Juso-Initiative wohl kaum zu einer Änderung des Status quo führen wird: «Die einzigen Ergebnisse, die sich aus einer Steuer auf die Vermögen der Reichen ergeben werden, sind folgende: Erstens, die Reichen werden ihren Steuersitz ausserhalb der Schweiz verlegen und keine Steuern mehr für unser Land zahlen. Zweitens, die Reichen, die in der Schweiz bleiben, werden, anstatt Geld für ihre Kinder zu sparen, alles während ihres Ruhestands ausgeben», schreibt etwa der User «Débatteur Libéral».

Ähnlich äussert sich auch «Stefan Gantenbein» aus der «dialog»-Community: «Dank Reichen und Superreichen geht es uns allen besser. Hören wir auf, eine Neidkultur zu befeuern. Wir haben im Vergleich zu anderen Ländern gut funktionierende Sozialwerke.»

Ob die Initiative angenommen wird, sollte sich im nächsten Jahr zeigen. Dann dürfte sie vor das Volk kommen.

SRF 4 News, 17.4.2025, 12:30 Uhr; sten

Meistgelesene Artikel