Zum Inhalt springen

April, April! Die besten Aprilscherze in 20 Jahren «G&G»

Die Zuschauenden komplett veräppeln – das erlaubt sich die Redaktion von «Gesichter & Geschichten» jeweils am 1. April. Wir haben eine Auswahl der Beiträge zusammengestellt, die in den vergangenen Jahren mit einem Augenzwinkern über den Sender gingen.

2014: Züridütsch-Verbot im TV

Am 1. April 2014 stürmen entrüstete SRF-Moderatoren aus dem Fernsehstudio. Der Grund: ihr Dialekt. Aufhänger des Beitrags sind die Kündigungen der Moderatoren Roman Kilchsperger und Thomas Kleiber, die mit ihrem Zürcher Dialekt nicht mehr gefragt sind.

Während sie das Unternehmen verlassen, versuchen andere SRF-Aushängeschilder wie der damalige «Schweiz aktuell»-Moderator Oliver Bono verzweifelt, sich einen anderen Dialekt anzueignen. Es bricht ein Konkurrenzkampf zwischen den verbleibenden Moderatorinnen und Moderatoren aus.

2016: SRF-Jokerdienst

Auch 2016 erlauben sich diverse SRF-Gesichter einen Scherz. «Glanz & Gloria», wie die Sendung bis 2020 hiess, blickt hinter die Kulissen von «Tagesschau» & Co. und zeigt, wie eine neue Regel die Moderatorinnen und Moderatoren vor Herausforderungen stellt. Sie alle müssen nämlich während der Moderationen von Kolleginnen und Kollegen als Backup jederzeit einsatzbereit danebensitzen.

Das Ziel: Ausfälle, zum Beispiel wegen Ohnmacht oder Zuspätkommen, verhindern. Das Resultat: gelangweilte und genervte Mitarbeitende. Ein Highlight des Aprilscherzes ist die filmreife Leistung von Katharina Locher und Michael Weinmann, die mit viel Elan und einer Matratze im TV-Studio für den Ernstfall proben.

2017: Wetterschmöcker neu bei «Meteo»

Am 1. April 2017 stösst angeblich ein neues Gesicht zum «Meteo»-Team. Wetterschmöcker Martin Holdener soll nun jeden Samstag die Hauptausgabe moderieren. Als einer der sechs Muotathaler Wetterpropheten stellt er seine Prognosen anhand von Regenwürmern und Mäuselöchern auf.

Der Zuwachs spaltet das «Meteo»-Team. Während Chef Thomas Bucheli Fan des Strategiewechsels ist, zeigt sich der Rest des Teams irritiert.

2019: neue Kleiderregel bei SRF

Auch 2019 wird das Fernsehpublikum wieder auf die Schippe genommen. Bei «Glanz & Gloria» wird eine neue SRF-Kleiderregelung angekündigt. Tschüss Individualität, hallo Uniform.

Die neue Vorschrift löst bei Cornelia Boesch, Rainer Maria Salzgeber und Katharina Locher gemischte Gefühle aus. Ein Stilexperte kritisiert den Entscheid, und ein Online-Shitstorm ist quasi vorprogrammiert.

2021: Tiere am Arbeitsplatz

«April, April!» heisst es auch 2021. Dieses Mal mit ganz viel tierischer Begleitung, denn das SRF verwandelt sich kurzerhand zu einem Fernsehzoo. Von «G&G»-Hund Liesl, Salar Bahrampooris Lagotto-Romagnolo-Hündin, inspiriert, soll ab sofort jede Redaktion von einem Tier am Arbeitsplatz profitieren.

Die tierischen Redaktionsmitglieder sind unter anderem Wetterfrosch Hugo und die Strauchratten Whitey, Brownie und Stupsi. «Tagesschau»-Moderator Florian Inhauser geht kurzerhand selbst auf die Suche nach einem geeigneten Newsroom-Tier und wird im Zoo fündig.

2022: Neumond-Krise bei «G&G»

Am 1. April 2022 herrscht in der «Gesichter & Geschichten»-Redaktion eine kollektive Müdigkeits- und Stimmungskrise. Der Übeltäter ist der Mond mit seinen Phasen.

Phasen, die sich drastisch auf die Leistung der Mitarbeitenden hinter und vor der Kamera auswirken. Ein Mondberater und andere Massnahmen sollen die prekäre Lage retten und dafür sorgen, dass wieder ein Gleichgewicht einkehrt.

2025: Rohrer und Simmen geben Comeback

Box aufklappen Box zuklappen
Zwei Männer
Legende: Fabien Rohrer und Gian Simmen wagen ein olympisches Comeback. SRF

Es ist die grosse Überraschung: Am 1. April 2025 verkünden die Snowboard-Legenden Fabien Rohrer und Gian Simmen ihr Comeback. Die beiden werden an den Olympischen Winterspielen 2026 in Italien an den Start gehen. Dieses Vorhaben heissen nicht alle gut. Allen voran Fabien Rohrers 13-jähriger Sohn Jeremy.

Radio SRF 1, 1.4.2025, 14:05 Uhr;brus

Meistgelesene Artikel