Zum Inhalt springen
Audio
Sozioökonomische Faktoren prägen Covid-19-Krankheitsverlauf
Aus HeuteMorgen vom 20.08.2024. Bild: Keystone / Gaetan Bally (Symbolbild)
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 5 Sekunden.

Coronavirus Studie: Soziale Faktoren prägen Covid-19-Krankheitsverlauf

Die Pandemie hat bestehende Ungleichheiten verstärkt, sodass benachteiligte Gruppen eher mit einem schweren Verlauf im Spital um Leben und Tod rangen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

Wer glaubt, vor einem Virus seien alle gleich, liegt falsch: Soziale Lage, Wohnsituation und Beruf prägen den Krankheitsverlauf – zu diesem Schluss kommt eine neue Studie zur Corona-Pandemie in der Schweiz. Sie zeigt: Die Pandemie hat bestehende Ungleichheiten verstärkt, sodass benachteiligte Gruppen eher mit einem schweren Verlauf im Spital um Leben und Tod kämpfen als andere.

Was internationale Studien nahelegten, hat Lucy Bayer von der Fachhochschule Nordwestschweiz nun auch für die Schweiz nachgewiesen: «Unsere Studie zeigt, dass sozial benachteiligte Gruppen besonders häufig so schwer an Covid-19 erkrankt sind, dass sie ins Spital mussten.» Der Grund: Verschiedene Risiken für einen schweren Verlauf kamen in dieser Gruppe eher zusammen. Bayer nennt ein Beispiel: «Sie haben einen tiefen Bildungsstatus. Dazu kommt noch eine schwere Vorerkrankung und die Exponiertheit in ihrem Beruf.» Die Studie zeige aber eben, dass jeder dieser Risikofaktoren auch für sich das Risiko für schwere Erkrankungen erhöht habe, so Bayer weiter.

Epidemiologe von Wyl zur Studie:

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: ZVG / Universität Zürich

Viktor von Wyl ist Assistenzprofessor am Institut für Epidemiologie an der Universität Zürich, wo er sich insbesondere mit den Themenbereich digitale Gesundheit befasst. Zudem ist er seit 2014 wissenschaftlicher Leiter des Schweizer MS-Registers.

SRF News: Was halten Sie von der Studie?

Viktor von Wyl: Diese Studie ist grundsätzlich sehr gut gemacht und eine der ersten, die flächendeckend soziale Ungleichheiten und Covid-19 analysiert. Was mich überrascht hat, sind Expositionsrisiken wie beengte Wohnverhältnisse. Das haben wir bisher so in der Schweiz noch nicht messen können. Andere Aspekte haben wir vermutet. So zum Beispiel, dass eben der berufliche Hintergrund auch mit unterschiedlichen Risiken assoziiert ist. In dem Sinne ist es eine Bestätigung, auch teilweise von dem, was wir schon vermutet haben.

Lässt sich folgende Aussage generalisieren: Mehr Risiko, dem Virus ausgesetzt zu sein plus ein schlechterer Gesundheitszustand, bedeutet schwerere Verläufe?

Also wenn bereits bestehende Vorerkrankungen da sind, dann hat man in der Regel auch bei anderen Folgeerkrankungen eine schlechtere Diagnose oder Prognose. Inwiefern sozioökonomische Faktoren hineinspielen, ist nicht immer ganz klar. Was sicherlich auch eine Rolle spielt, ist die Bildung. Inwiefern also jemand Gesundheitskompetenz hat oder wie kompetent sich jemand im Gesundheitssystem bewegt.

Da war zu Beginn der Pandemie das erhöhte Risiko, sich anzustecken in all den sogenannt systemrelevanten Berufen mit tiefem Einkommen, festen Präsenzzeiten und wenig Flexibilität in den Spitälern, in Alters- und Pflegeheimen, in den Lebensmittelläden, in den Kindertagesstätten, in Reinigungsjobs. In solchen Berufen lag das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf um 30 Prozent höher als in Berufen mit der Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Für Lehrerinnen und Lehrer hingegen bestand gemäss Studie kein höheres Risiko.

Pandemie verstärkte bereits bestehende Ungleichheiten

Neben der Bildung spielte auch die Wohnsituation eine Rolle. Enge Verhältnisse oder Kinder erhöhten das Risiko eines Spitalaufenthalts deutlich. Ungleichheiten verstärkten sich gemäss Studie während der Pandemie vorübergehend weiter, und zwar zum Zeitpunkt, als die Impfung für die Risikogruppen vorlag. Autorin Lucy Bayer erklärt: «In dieser Zeit hatten Personen mit tiefen Bildungsstatus wahrscheinlich mehr Schwierigkeiten mit Online-Anmeldeverfahren oder sie konnten auch Impftermine weniger flexibel buchen, da sie häufig in Berufen mit Präsenzpflicht und fixen Arbeitszeiten tätig sind.»

Diese Erkenntnisse gelte es künftig zu berücksichtigen. Es brauche zum Beispiel neben gezielter Information angepasste Schutzmassnahmen und Impfmöglichkeiten am Arbeitsplatz.

Heute Morgen, 20.08.2024, 06:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel