Zum Inhalt springen
Audio
War Macrons grosser Dialog nur ein grosser Bluff für das Volk?
Aus SRF 4 News aktuell vom 26.04.2019.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 40 Sekunden.

Antwort auf Gelbwestenproteste «Es war nicht der grosse Befreiungsschlag des Präsidenten»

Zweieinhalb Stunden sprach Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zum französischen Volk. Die Rede bildete den Höhepunkt eines nationalen Dialogs, den der Präsident als Reaktion auf die Proteste der Gelbwesten eingeleitet hatte. Macrons Kernbotschaft: Die Debatte habe ihn verändert. Er spüre jetzt weit besser, was seine Landsleute im Leben belaste. Wirklich zum französischen Volk durchgedrungen sei der Präsident damit aber nicht, sagt SRF-Mitarbeter Rudolf Balmer.

Rudolf Balmer

Freier Journalist

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der Journalist Rudolf Balmer berichtet für deutschsprachige Medien aus Paris über französische Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Darunter auch für SRF.

SRF News: Wie kam die Rede in Frankreich an?

Rudolf Balmer: Die Erwartungen waren gross, wohl zu gross. Erste Umfragen lassen darauf schliessen, dass die Leute in Frankreich enttäuscht sind. Es war nicht der grosse Befreiungsschlag, mit dem der Präsident die Krise über Nacht hätte lösen können.

Auf den ersten Blick klingen seine Ankündigungen interessant. Wenn man sie genauer anschaut, bleiben sie sehr vage.

63 Prozent der Befragten fanden ihn am Fernsehen nicht sehr überzeugend oder glaubwürdig. Vor allem sind die Leute skeptisch, ob Macron die Versprechen wirklich einhalten wird.

Und wie haben die Gelbwesten reagiert?

Wenig überraschend fallen ihre Reaktionen sehr negativ aus. Ihre Sprecher sind enttäuscht, ja sogar wütend. So hat etwa Priscillia Ludosky, eine der Initiatorinnen der Bewegung, als einzige Antwort die Daten der kommenden Demonstrationen angekündigt. Jérôme Rodrigues, der ein Auge bei einer Kundgebung verloren hat, sagte: «Macron ist ein Schwätzer, der selbst den Berbern Wüstensand verkaufen würde.»

Macron will unter anderem die Steuern senken und Rentner besser unterstützen. Ist das die nötige Antwort auf die sozialen Unruhen in Frankreich?

Macron hatte grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Er konnte sagen: «Ich habe verstanden und komme den Demonstranten weitgehend entgegen.» Oder hatte die Möglichkeit zu sagen: «Ich habe grundsätzlich recht und werde weitermachen wie gehabt.» Er hat ganz klar die zweite Variante gewählt.

Möglicherweise hat die nationale Debatte Leute politisiert und auch radikalisiert. Dann nämlich, wenn sie das Gefühl haben sollten, dass nach all dem Palaver nichts passiert.

Auf den ersten Blick klingen Macrons Ankündigungen interessant. Wenn man sie genauer anschaut, bleiben sie sehr vage. Es ist völlig unklar, wie Macron Steuersenkungen finanzieren möchte. Denn gleichzeitig sagt er, dass er an seiner Haushaltspolitik festhalten will. Die öffentlichen Ausgaben sollen weiterhin gesenkt und auch das Defizit verringert werden.

Macron kämpft schon länger mit sinkenden Beliebtheitswerten. Trotzdem sagte er, es gehe ihm nicht um eine Wiederwahl. Ist das glaubwürdig?

Macron sagte salopp: «Je m'en fiche» – das sei nun wirklich nicht sein Problem. Es ist aber die übliche Antwort eines Präsidenten zu sagen, dass die Wiederwahl keine Rolle bei seinen Überlegungen spiele. Das kauft ihm niemand ab. Natürlich denkt Macron an seine Wiederwahl. Vor allem aber steckt er in einem anderen Wahlkampf. In einem Monat stehen die Europawahlen an. Diese Wahl ist für Macron ein wichtiger politischer Test.

Hat sich Macrons nationale Debatte nun gelohnt, oder war sie ein Schuss in den Ofen?

Für die Bevölkerung in Frankreich war sie eine interessante Übung. Menschen haben sich getroffen und diskutiert. Bei den Gelbwesten war zum vorne herein klar: Die grosse Debatte war ein grosser Bluff. Möglicherweise hat sie die Leute politisiert und auch radikalisiert. Dann nämlich, wenn sie das Gefühl haben sollten, dass nach all dem Palaver nichts passiert. Ob Macrons Versprechen in eine neue Regierungspolitik münden, wird man erst in den nächsten Monaten erfahren.

Das Gespräch führte Salvador Atasoy.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel