Zum Inhalt springen
Audio
Arbeit von Schweizer Hilfswerken in Afghanistan stark gefährdet
Aus Echo der Zeit vom 26.12.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 17 Sekunden.

Arbeitsverbot für Frauen Wie reagiert die Schweiz auf den Beschluss der Taliban?

Hilfsorganisationen dürfen in Afghanistan keine weiblichen Angestellten beschäftigen. Das löst weltweit Proteste aus.

Mehrere Hilfsorganisationen haben angekündigt, ihre Arbeit vor Ort einzustellen – obschon sich Afghanistan in einer der schwersten Krisen überhaupt befindet.

NGOs und westliche Staaten reagieren

Box aufklappen Box zuklappen

Der Dachverband der in Afghanistan tätigen Nichtregierungsorganisationen ACBAR spricht von einer «drastischen Massnahme» und forderte das afghanische Wirtschaftsministerium auf, die schriftliche Anordnung zurückzunehmen.

Viele der 183 lokalen und internationalen Mitgliedsorganisationen hätten ihre humanitäre Hilfe beendet, ausgesetzt oder reduziert, heisst es in einer Erklärung. Die Mitgliedsorganisationen beschäftigten 55'249 Menschen aus Afghanistan. 28 Prozent – das sind rund 15'500 – seien Frauen. Viele der beschäftigten Mitarbeiterinnen unterstützten Frauen und Mädchen, und diese Tätigkeiten müssten von Mitarbeiterinnen der NGOs ausgeführt werden.

Das Verbot habe katastrophale Auswirkungen auf die gesamten Hilfsprogramme, teilt die Welthungerhilfe mit. Die Hilfsorganisation setzt ihre Arbeit vorerst aus. Die Hilfsorganisationen Care, Save the Children, die Norwegische Flüchtlingshilfe (NRC), World Vision und das International Rescue Committee (IRC) hatten zuvor mitgeteilt, sie hätten ihre Arbeit vor Ort eingestellt.

Offen ist noch, ob und wie wichtige UNO-Organisationen wie das Kinderhilfswerk Unicef oder das Welternährungsprogramm WFP über ihre Kritik an der Taliban-Verfügung hinaus reagieren.

Die Ankündigung zu den NGO-Mitarbeiterinnen löste weltweit Sorge aus. Unter anderem der UNO-Generalsekretär, die EU-Kommission und die Aussenminister der USA und Deutschlands verurteilten den Schritt. (sda)

Auch in der Schweiz tut sich etwas: Ursula Läubli, Chefin der Sektion Zentral- und Nordasien bei der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Deza, sagt: Die Lage in Afghanistan habe sich bereits vorher verschlechtert, aber der jüngste Entscheid der Taliban stelle eine massive Eskalation dar.

Wenn keine Frauen mehr in Hilfswerken arbeiten dürfen, können grosse Teile der afghanischen Bevölkerung nicht mehr erreicht werden.
Autor: Ursula Läubli Chefin der Sektion Zentral- und Nordasien bei der Deza

«Diese bedroht die Nothilfe in Afghanistan, die die Bevölkerung gerade jetzt im Winter so bitter nötig hat.» Konkret heisst das: «Wenn keine Frauen mehr in Hilfswerken arbeiten dürfen, können grosse Teile der afghanischen Bevölkerung nicht mehr erreicht werden.»

Wie weiter?

Die Deza hat derzeit ein Team in Kabul, jedoch selbst keine lokalen Angestellten. Rund 30 Millionen Franken hat die Schweiz 2021 in Projekte in Afghanistan investiert – zum Teil via internationale Hilfswerke wie das UNO-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) oder das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) – zum Teil auch in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Wie es damit weitergehen soll, werde momentan evaluiert, sagt Läubli.

Vor Ort ist der Schweizer Lucien Christen. Der Mediensprecher für das IKRK spricht von einer angespannten Situation in der afghanischen Hauptstadt Kabul.

Frau läuft neben Mann mit Maschinengewehr und blick ihn an. Er ist ein Taliban.
Legende: Ein Talibankämpfer steht in Kabul Wache. Die Sicherheitsmassnahmen haben in der afghanischen Hauptstadt zugenommen, weil es nach neuen Restriktionen gegen Frauen in der Öffentlichkeit Proteste gab. Keystone / AP/ Ebrahim Noroozi

In den Strassen gebe es mehr Checkpoints und die Kolleginnen und Kollegen vom IKRK seien sehr beunruhigt. Denn: Die Ankündigungen der Taliban würden gegen fundamentale Menschenrechte verstossen und sie könnten katastrophale humanitäre Folgen haben. Der IKRK-Sprecher erklärt, dass über die Hälfte der Bevölkerung in Afghanistan – rund 24 Millionen Menschen – auf humanitäre Hilfe angewiesen sei.

Wichtige Rolle der weiblichen Helferinnen

Das IKRK unterstützt in Afghanistan viele Spitäler und bezahlt unter anderem die Löhne von rund 10'000 Personen im Gesundheitswesen. Ein Drittel davon sind Frauen, die allermeisten Afghaninnen. Wenn diese nicht mehr arbeiten dürften, sei das ganze Gesundheitssystem gefährdet. Zudem würden rund 400 Frauen direkt für das IKRK arbeiten, sagt Lucien Christen weiter.

Für unsere afghanischen Mitarbeiterinnen ist diese Situation sehr, sehr schwierig. Denn sie sind sehr engagiert bei ihrer Arbeit.
Autor: Anna Bertschy Sprecherin von Terre des Hommes

Auch Anna Bertschy, Sprecherin von Terre des Hommes berichtet von grosser Sorge – das Schweizer Kinderhilfswerk beschäftigt 167 afghanische Frauen – die vor allem als Hebammen arbeiten. Für die Mitarbeiterinnen bedeute dieser Entscheid, dass sie zu Hause bleiben müssten. «Sie können sich nicht mehr um afghanische Frauen in Not kümmern. Für sie ist diese Situation sehr, sehr schwierig. Denn sie sind sehr engagiert bei ihrer Arbeit.» Es entstünden zudem für die Betroffenen auch ganz persönliche Ängste, so Bertschy.

Druck auch im UNO-Sicherheitsrat

Trotzdem: Das IKRK und Terre des Hommes betonen, dass sie in Afghanistan bleiben und soweit möglich ihre Arbeit weiterführen wollen. Läubli von der Deza sagt, auch die Verhandlungen mit den Taliban sollten gemeinsam mit dem Dachverband der Nichtregierungsorganisationen und der internationalen Staatengemeinschaft weitergehen.

Auch im UNO-Sicherheitsrat wird sich die Schweiz mit Nachdruck für den Schutz der Zivilbevölkerung einsetzen. In diesem Rahmen wird sie selbstverständlich auch die Situation in Afghanistan thematisieren.
Autor: Ursula Läubli Chefin der Sektion Zentral- und Nordasien bei der Deza

Und: «Auch im UNO-Sicherheitsrat wird sich die Schweiz mit Nachdruck für den Schutz der Zivilbevölkerung einsetzen. In diesem Rahmen wird sie selbstverständlich auch die Situation in Afghanistan thematisieren.» Ab 1. Januar ist die Schweiz Mitglied in diesem Gremium.

Man will also international Druck aufbauen, um so die Taliban vielleicht doch noch zum Einlenken bewegen.

Echo der Zeit, 26.12.2022, 18:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel