Ausbruch in Ruanda: Ende September gaben die Gesundheitsbehörden den Ausbruch der gefährlichen Viruserkrankung bekannt. Seither sind elf Patienten gestorben, 25 sind isoliert und werden behandelt. Allein am Mittwoch ist die Zahl der nachgewiesenen Fälle von Infizierten um 7 Patienten auf 36 gestiegen, wie das Gesundheitsministerium von Ruanda auf X mitteilte.
Die Verbreitung: Zu Ausbrüchen kommt es vor allem auf dem afrikanischen Kontinent; in Angola, Kongo, Kenia, Südafrika und Uganda. 2008 wurden zwei Fälle bei Reisenden in den USA und den Niederlanden gemeldet, welche Uganda besucht hatten.
Der Ursprung: Das Marburg-Virus und Ebola seien sehr ähnlich, sagt Claudia Daubenberger, Infektiologin am Schweizerischen Tropeninstitut in Allschwil. «Wir vermuten, dass die registrierte Häufung der Ausbrüche daran liegt, dass der Mensch weiter in den Lebensraum der Fledermäuse eindringt. Fledermäuse übertragen das Marburg-Virus auf den Menschen, und die Menschen bringen es in die Dörfer.»
Die Übertragung: Das Virus gilt als hoch ansteckend. Doch die Übertragung von Mensch zu Mensch findet laut aktuellem Forschungsstand praktisch nur über Körperflüssigkeiten statt. «Diese Körperflüssigkeiten sind wahrscheinlich nur Blut oder Blutanteile. Man findet das Virus zwar auch in anderen Körperflüssigkeiten, doch inwieweit die Viren dort zur Transmission beitragen, ist unklar», erklärt Daubenberger.
Keine Gefahr einer Pandemie: Anders als Coronaviren ist das Marburg-Virus nicht über die Luft übertragbar. Menschen können sich nur anstecken, wenn sie engen Kontakt zu Erkrankten oder Verstorbenen, beziehungsweise deren Körperflüssigkeiten haben, wie es beim Robert Koch-Institut heisst. Bei normalen Begegnungen im öffentlichen und privaten Raum bestehe kein Risiko. Auch Infektiologin Daubenberger beruhigt: «Für Europa bin ich nicht besorgt. Unser Gesundheitssystem kann mit solchen Krankheiten umgehen.»
Die Symptome: Das Marburg-Virus kann hohes Fieber und Symptome wie Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Bauchkrämpfe, Durchfall und blutiges Erbrechen auslösen. «Im Laufe der Zeit entwickeln viele Infizierte ein Bluten aus den Körperöffnungen, was sehr dramatisch aussieht», erklärt die Infektiologin.
Hohe Sterblichkeitsrate: Nach Angaben der WHO starben bei bisherigen Ausbrüchen des Marburg-Virus rund 25 bis 90 Prozent der Erkrankten. Die durchschnittliche Sterblichkeitsrate liege bei 50 Prozent. «Die hohe Mortalitätsrate ist auch daher geschuldet, dass viele Fälle in abgelegenen Regionen Afrikas ohne gute Gesundheitsversorgung vorkommen», so Daubenberger.
Die Behandlungsmöglichkeiten: Um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, mache man unter anderem Bluttransfusionen, erklärt Claudia Daubenberger. «Es gibt erste Daten, dass dies die Mortalitätsrate signifikant senken kann. Und wir werden mit jedem weiteren Ausbruch neue Medikamente ausprobieren können und lernen, wie man mit diesen Viren umgehen muss.»
Hoffnung auf Impfstoff: Es gibt bislang keinen zugelassenen Impfstoff gegen das Marburg-Virus. Doch laut Infektiologin Daubenberger gibt es mehrere aussichtsreiche Kandidaten. «In den USA wurde letztes Jahr eine gute Studie mit einem experimentellen Impfstoff publiziert.» Zudem wird in Ruanda bald ein neuer Impfstoff getestet, von dem man sich Erkenntnisse erhofft.