Zum Inhalt springen
Video
Ukraine kämpft mit häufigen Stromausfällen
Aus Tagesschau vom 20.06.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 43 Sekunden.

Dunkle Wohnungen und Strassen Stromausfälle in der Ukraine: «Das Leben bleibt einfach stehen»

Dunkle Wohnungen, dunkle Strassen: In der Ukraine fällt vielerorts immer wieder der Strom aus. Dies, weil die russische Armee grosse Teile der ukrainischen Energie-Infrastruktur zerstört hat. Die Menschen versuchen sich zu arrangieren – doch auf Dauer sind die ständigen Ausfälle zermürbend.

Xenia Tscherwanjowa packt ihre beiden Hündchen und macht sich auf den Weg in ihre Wohnung. Neun Stockwerke muss sie hoch. Der Lift funktioniert nicht, weil es im Haus wieder einmal keinen Strom gibt.

Eine Frau trägt zwei kleine Hunde in den Händen geht die Treppe hinauf.
Legende: Xenia Tscherwanjowa hat die stets wiederkehrenden Stromausfälle so langsam satt. SRF/David Nauer

Denn auch in ihrem Wohnort in Kiew wird regelmässig der Strom abgestellt. Das macht selbst unter Tag das Leben mühsam.

Tscherwanjowa führt durch ihre Wohnung. Der Kühlschrank funktioniert nicht, im Korridor gibt es kein Licht und das Internet funktioniert ebenfalls nicht. «Ohne Internet kann man nichts lesen – und schon gar nicht arbeiten. Das Leben bleibt ohne Strom einfach stehen», sagt die Frau.

Viele Kraftwerke zerstört

Im dritten Kriegsjahr ist die ukrainische Energieinfrastruktur schwer beschädigt. Die Menschen versuchen sich zu behelfen, wie es geht. In ganz Kiew gehört inzwischen das Dröhnen von Dieselgeneratoren vor Geschäften und Restaurants zur Geräuschkulisse.

Wir besuchen eine Baustelle des Stromnetzbetreibers DTEK und treffen dort Juri Herasko. Er ist zuständig für die Stromverteilnetze in Kiew und muss den Strommangel irgendwie verwalten. «Von den grossen Wärmekraftwerken in der Ukraine sind 70 bis 90 Prozent zerstört, von den Wasserkraftwerken etwa 70 Prozent», sagt Herasko.

Russland hat systematisch die ukrainische Energieinfrastruktur angegriffen. Ziel des Kreml ist es, dass der Strom- und Wärmemangel die Zivilbevölkerung demoralisieren soll.

Netzbetreiber Detek versucht, die Abschaltungen in Kiew wenigstens für die Bevölkerung planbar zu machen. Online ist für jedes Haus ein Stundenplan abrufbar, wann es Strom gibt – und wann nicht.

Juri in Nahaufnahme
Legende: DTEK-Manager Juri Herasko befürchtet Schlimmeres, wenn die gezielten Angriffe der Russen auf die Energie-Infrastruktur der Ukraine weitergehen. SRF/David Nauer

Noch lässt sich das Strom-Chaos einigermassen administrieren. Mit Sorge schauen aber viele Ukrainerinnen und Ukrainer auf den Winter. Die Prognose von DTEK-Manager Herasko ist nicht gerade beruhigend: «Wenn es keine neuen Zerstörungen gibt am Energiesystem, dann kommen wir durch den Winter. Sollten die systematischen Angriffe aber weitergehen, dann wird es hart.»

Die Nerven von Hundebesitzerin Tscherwanjowa jedenfalls liegen jetzt schon blank: «Diese Halunken quälen uns, dabei sind wir einfache, friedliche Leute», und sie stapft weiter die Treppe hoch.

Video
Archiv: Ukrainische Artillerie hat wieder Munition
Aus SRF News Videos vom 17.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 28 Sekunden.

Tagesschau, 20.6.2024, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel