- In seinem ersten Wahlkampfauftritt hat Joe Biden heftige Attacken gegen Donald Trump gefahren.
- Der Präsident missbrauche die Macht seines Amtes und sei der erste Präsident, der sich entschieden habe, nicht das gesamte Land zu repräsentieren.
- Der Auftritt fand im Bundesstaat Pennsylvania statt, der bei den Präsidentschaftswahlen 2020 eine entscheidende Rolle spielen könnte.
«Wir kämpfen um die Seele Amerikas.» Die Amerikaner müssten für die Hoffnung und gegen die Angst stimmen, für Einheit und gegen Spaltung, für Wahrheit und gegen Lügen, betonte Barack Obamas einstiger Vizepräsident.
«Donald Trump ist der einzige Präsident, der sich entschieden hat, nicht das ganze Land zu repräsentieren», rief Biden seinen Anhängern zu. Das Land sei nicht von «Bankiers der Wall Street, Unternehmenschefs und Hedgefonds-Managern» aufgebaut worden. «Es wurde von euch aufgebaut!»
Der 76-Jährige hatte vergangene Woche seine Bewerbung um die Präsidentschaftskandidatur der oppositionellen Demokraten verkündet. Im grossen Bewerberfeld seiner Partei hat sich der langjährige Senator an die Spitze gesetzt – und ist eine bevorzugte Zielscheibe von Angriffen von Präsident Trump geworden.
Ort mit Bedacht gewählt
Biden will unter anderem Wähler der Arbeiterschicht hinter sich bringen. Während gewerkschaftlich organisierte Arbeiter lange Zeit eine Säule der Unterstützung der Demokraten waren, hatte Trump 2016 viele Wähler aus der Arbeiterschicht auf seine Seite ziehen können. Die Demokraten hoffen nun, diese Wähler wieder für sich zu gewinnen. Biden gilt als volksnah und geniesst bei Arbeitern einen guten Ruf.
Die US-Präsidentschaftskandidaten der Demokraten
-
Bild 1 von 8. Kandidierend: Joe Biden. Joe Biden gehört zu den bekanntesten Kandidaten seiner Partei: Von 2009 bis 2017 war er unter dem damaligen US-Präsidenten Barack Obama Vizepräsident des Landes. Der 77-Jährige gilt als Kandidat der Mitte und ist gerade für gemässigte Wähler der Republikaner eine mögliche wählbare Alternative. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 2 von 8. Kandidierend: Bernie Sanders. Der Zweitplatzierte bei den Vorwahlen der Demokraten von 2016 kann auf einen grossen Bekanntheitsgrad zählen. Der 78-jährige Senator aus Vermont bezeichnet seine Politik als «Democratic Socialism». Er befürwortet eine Mischform aus Marktwirtschaft und sozialen Leistungen durch den Staat. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 8. Kandidierend: Tulsi Gabbard. Die 38-jährige Kongressabgeordnete ist auf dem Überseeterritorium Amerikanisch-Samoa zur Welt gekommen. Sie wuchs in Hawaii auf und verfolgte zunächst eine militärische Karriere. Sie nahm am Irakkrieg teil und bekleidet den Grad einer Majorin. Gabbard ist praktizierende Hindu und zählt eher zum linken Flügel der Demokraten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 8. Aufgegeben: Michael Bloomberg. Lange wurde gerätselt, ob New Yorks Ex-Bürgermeister für die Demokraten antreten möchte. Anfang November ist er nun ins Rennen gestiegen. Milliardär Bloomberg will seine Kampagne selbst finanzieren. Der 77-Jährige gilt wie Biden als Kandidat des Establishments. Er sieht in Präsident Trump eine existenzielle Gefahr für die USA. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 5 von 8. Aufgegeben: Elizabeth Warren. Die 70-jährige Juristin aus Oklahoma vertritt Massachusetts als Senatorin in Washington. Sie befürwortet eine linke Wirtschaftspolitik und fordert eine Millionärssteuer. Eine Kontroverse entbrannte über ihre Herkunft: Warren berief sich oft auf indianische Wurzeln. Ein DNA-Test wies nach, dass diese einen nur geringen Anteil ausmachen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 8. Aufgegeben: Pete Buttigieg. Der 38-jährige Pete Buttigieg stieg vom völlig unbekannten schwulen Bürgermeister in Indiana zu einem aussichtsreichen Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur auf. Buttigieg kommt nicht aus dem Washingtoner Kuchen, sein Vater stammt aus Malta. Am 1. März zog Buttigieg seine Bewerbung zurück. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 8. Aufgegeben: Amy Klobuchar. Die Senatorin aus Minnesota hat einen Vater slowenischer und eine Mutter schweizerischer Herkunft. Die 59-Jährige hat einen Bachelor in Politikwissenschaften. Am 2. März gab Klobuchar die Präsidentschaftsbewerbung auf und stellt sich fortan hinter Joe Biden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 8. Aufgegeben: Tom Steyer. Milliardär und Ex-Hedge-Fonds-Manager Tom Steyer ist langjähriger Unterstützer der Demokraten. Der 62-Jährige setzt sich seit Jahren für den Umweltschutz ein. Er hatte in seiner Präsidentschaftskampagne die Amtsenthebung von Präsident Donald Trump gefordert. Am 29. Februar zog Steyer seine Bewerbung um die Kandidatur zurück. Bildquelle: Reuters.
Als Ort seines ersten Wahlkampfauftrittes war Pittsburgh im Bundesstaat Pennsylvania mit Bedacht gewählt: Bei der Präsidentschaftswahl 2020 dürfte Pennsylvania eine Schlüsselrolle spielen. Der Bundesstaat war 2008 und 2012 an Obama gegangen. 2016 konnte sich Trump hier aber knapp gegen seine demokratische Rivalin Hillary Clinton durchsetzen.
«Wenn ich Donald Trump 2020 schlagen kann, dann wird es hier passieren», sagte Biden. «Mit eurer Hilfe werden wir es schaffen können.»