Zum Inhalt springen
Audio
Wie sich die Ukraine fussballerisch von Russland löste
Aus SRF 4 News aktuell vom 01.06.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 31 Sekunden.

Fussball und der Krieg Als Russen und Ukrainer noch gemeinsam auf dem Platz standen

Die Ukraine will an die WM, Russland schaut zu. Zu Sowjetzeiten war vieles anders – doch auch damals gab es Risse.

Fussball ist die wichtigste Nebensache der Welt – und nebensächlich mutet ein Playoff-Spiel um die Weltmeisterschaft in Katar angesichts des Blutvergiessens in der Ukraine tatsächlich an. Doch ein gewöhnliches Fussballspiel steht heute Abend im Hampden Park in Glasgow nicht an. Denn dort empfängt Schottland die Mannschaft aus der Ukraine.

«Als der Krieg begann, war es schwer, sich auf Fussball zu konzentrieren», gesteht der ukrainische Nationalspieler Alexander Sintschenko im Vorfeld des Spiels. «Aber vielleicht können wir unseren Landsleuten für ein paar Sekunden ein Lächeln schenken», so der Star vom englischen Meister Manchester City.

Video
Sintschenko: «Der grösste Traum der Ukrainer ist, dass der Krieg endet»
Aus Sport-Clip vom 31.05.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 8 Sekunden.

Das glaubt auch Sportjournalist Ronny Blaschke. «Ein erfolgreiches Nationalteam wäre für die Menschen auch ein Symbol für die Unabhängigkeit – und damit gegen den Aggressor aus Russland.»

Sowjetische Fussballhochburg

Während Russen und Ukrainer sich heute auf dem Schlachtfeld gegenüberstehen, betraten sie zu Sowjetzeiten gemeinsam das Spielfeld. Geografisch lag die Ukraine am Rand der Sowjetunion, im Fussball war sie aber das Zentrum.

«Dynamo Kiew hat 13 Mal die sowjetische Meisterschaft gewonnen, auch die sowjetische Nationalmannschaft bestand lange vor allem aus den stärksten Spielern von Dynamo Kiew», weiss Blaschke.

Igor Belanow 1988 im Dress der UdSSR
Legende: Über Jahrzehnte spielten Russen und Ukrainer gemeinsam in der Mannschaft der Sowjetunion. Im Bild: Igor Belanow, der 1986 als Spieler von Dynamo Kiew den Ballon d’0r als Europas bester Fussballer gewann. Im vergangenen April hat er sich in Odessa den Verteidigungskräften seiner Heimatstadt angeschlossen. Imago Images

Moskaus Arm reichte damals weit. Die ukrainische Identität und Sprache wurden zurückgedrängt. Ihnen haftete etwas Subversives an, wie es Blaschke ausdrückt. «Viele Menschen fühlten sich von Russland dominiert, ja sogar diskriminiert. Auf dem Fussballplatz konnte man die ukrainische Identität aber lange Zeit leichter ausdrücken.»

Europa-Pokal-Spiel zwischen Dynamo Kiew und Eintracht Frankfurt 1977 in Kiew
Legende: Auf den Rängen hatte das Ukrainische keinen Platz. Die Sicherheitskräfte achteten penibel darauf, ob ukrainische Fans patriotische Banner hochhielten oder gar Schmähgesänge gegen Moskau anstimmten. Imago Images

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde die Ukraine ein eigenständiger Staat. Auch einige Spieler hissten 1991 auf dem Maidan die Fahne von Dynamo Kiew neben der blau-gelben Nationalflagge.

Doch es gab auch Auflösungserscheinungen im einstigen Zentrum des sowjetischen Fussballs. Denn zunächst erhielt nur Russland die Erlaubnis, sich für die WM 1994 in den USA zu qualifizieren. «Etliche ukrainisch-sowjetische Fussballer nahmen die russische Staatsbürgerschaft an, weil sie sich höhere Prämien und mehr Erfolg versprachen», erklärt Blaschke. «Sie wurden von vielen Ukrainern als Verräter angesehen.» Dynamo Kiew zerbrach in diesen Jahren, es sollte lange dauern, bis sich der Traditionsklub erholte.

Der Fussball wurde eine Plattform für Konflikt und Krieg.
Autor: Ronny Blaschke Sportjournalist

Auch im Fussball teilten sich die Oligarchen die Konkursmasse des Kommunismus auf. Der heutige Milliardär Grigori Surkis investierte Geld unbekannter Herkunft in Banken, Landwirtschaft und Erdöl – und kaufte Dynamo Kiew. Der Rohstoffmilliardär Rinat Achmetow übernahm 1996 Schachtjor Donezk im Osten des Landes.

2012 organisierte die Ukraine – zusammen mit Polen – die Fussball-Europameisterschaft. «Das Land blühte auf, bei vielen Menschen machte sich ein Gemeinschaftsgefühl breit, auch wenn sich der Konflikt mit Russland bereits abzeichnete», erinnert sich Blaschke. «Es war ein Ausrufezeichen für dem ukrainischen Weg Richtung Europa.»

Janukowitsch (links) mit dem Oligarchen Achmetow.
Legende: Der Putin-Freund und spätere Präsident Viktor Janukowitsch (links) sonnte sich im Glanz von Schachtjor Donezk, das 2009 den Uefa-Cup gewann. Rechts der Oligarch und Schachtjor-Besitzer Achmetow. Imago Images

Die Euphorie verflog bald. «Der Fussball wurde eine Plattform für Konflikt und Krieg», sagt Blaschek. Nach der Annexion der Krim versuchte Russland, die dortigen Klubs in den russischen Fussball einzugliedern. Die Uefa intervenierte.

Aufnahme der Fassade der Donbass-Arena, 2014
Legende: Die Donbass-Arena in Donezk wurde für fast 200 Millionen Euro erbaut. Heute ist das Stadion nach einem Angriff teilweise beschädigt, seit Jahren spielt Schachtjor Donezk im Exil. Reuters

Heute steht der ukrainische Fussball im Zeichen des Kriegs. Der Spielbetrieb steht seit der russischen Invasion still. Dynamo Kiew trägt Freundschaftsspiele in Europa aus und wirbt für Spenden und Solidarität. Ukrainische Hooligans haben sich Freiwilligen-Bataillonen angeschlossen.

SRF 4 News, 01.06.2022, 06:40 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel