Zum Inhalt springen
Audio
Wieder Bombendrohung am Flughafen – was ist da los?
Aus News Plus vom 26.10.2023. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 15 Minuten 55 Sekunden.

Häufung von Bombendrohungen Terroranschläge befeuern Welle falscher Bombendrohungen in Europa

Seit dem Terror der Hamas gehören gefakte Bombendrohungen in Frankreich zum Tagesgeschäft der Sicherheitskräfte. Oft trifft es Flughäfen: Euroairport Mulhouse, die Flughäfen Charles de Gaulle, Lille, Lyon, Nantes, Beauvais und Toulouse. Solche Orte zu meiden, wäre für Experten aber ein Holzweg.

Vier Bombendrohungen im Euroairport Basel in sieben Tagen. Mehr als 150 Flüge sind danach annulliert worden. Die Liste der falschen Bombendrohungen ist lang. Und sie ist französisch.

Dort haben gegenstandslose Bombenwarnungen derzeit Hochkonjunktur. Allein am letzten Freitag, dem Allerheiligen-Feiertag in Frankreich, gingen bei Sicherheitsbehörden 18 falsche Drohungen ein. Für Experten wie Dirk Baier sind dafür vor allem zwei Ursachen verantwortlich.

Flughäfen und Bahnhöfe: maximale Wirkung

«Ziele für solche Drohungen sind Orte, an denen sich viele Menschen aufhalten», sagt der ZHAW-Professor und Experte für Kriminalität und Extremismus. An solchen Orten seien maximal viele Menschen betroffen. Gleichermassen von einem Attentat wie von seiner vorgetäuschten Ankündigung. Dass sich die Drohenden in diesen Tagen fast die Klinke in die Hand drücken, ist laut Baier eine direkte Folge der aktuellen Vorkommnisse im Nahen Osten.

Porträt des ZHAW-Professors Dirk Baier während einer Sendung von «10 vor 10».
Legende: Bei den Nachahmungstätern geht es laut Extremismusexperte Dirk Baier darum, Selbstwirksamkeit zu erleben. SRF

Zwei Tatsachen seien für die Häufung verantwortlich, sagt der Extremismusexperte. «Da ist zum einen der islamistische Terror, der jetzt durch die Geschehnisse in Gaza eine neue Welle erlebt.» Die Hamas habe ja dazu aufgerufen, jetzt auch in europäischen Staaten zum Handeln überzugehen. Der zweite Grund seien Nachahmer. «Sie merken, dass man so die Polizei auf Trab halten kann», so Baier.

Man kann mit wenigen Handgriffen die Puppen tanzen lassen.
Autor: Dirk Baier

Die islamistischen Gruppen verfolgen dabei sozialpsychologische Ziele. Sie wollen Angst und Schrecken verbreiten, der Bevölkerung signalisieren: Ihr seid nicht sicher, egal wo ihr seid.

Knirps droht an französischer Grundschule

Box aufklappen Box zuklappen

Ein Zehnjähriger steckt in Nordfrankreich hinter einer Attentatsdrohung gegen eine Grundschule. Fahnder hätten ermittelt, dass das Kind die Drohung gegen die Schule in Cambrai auf der Plattform Tiktok gepostet habe, berichtete der Sender BFMTV unter Verweis auf die Polizei.

Dazu nutzte der Junge das Telefon seiner Mutter. Statt schulfrei bescherte die Drohung dem Jungen und seiner Familie gehörigen Ärger. Ihr Haus wurde von Fahndern auf Sprengstoff hin durchsucht. Die Eltern kamen vorübergehend in Polizeigewahrsam. Der Junge wurde kinderpsychologisch untersucht.

Die Nachahmer frönen eher selbstbezogenen Zielen. Es erfülle sie mit einem Gefühl der Selbstwirksamkeit, wenn sie sehen, was sie alles auslösen können. Da stecke oft auch ein narzisstisches Element dahinter, so Baier. «Man kann mit wenigen Handgriffen die Puppen tanzen lassen.»

Junge Männer sind besonders anfällig

Gerade bei den gehäuften Bombenwarnungen in Frankreich handelt es sich oft um junge Täter. Das weiss SRF-Frankreich-Korrespondent Daniel Voll. Und es sei kein neues Phänomen. Schon nach den Terrorangriffen auf Charlie Hebdo und auf das Konzertlokal Bataclan im Jahr 2015 hätten sich die falschen Drohungen gehäuft, sagt Voll. Für die Menschen in Frankreich seien die Drohungen vor allem ein Ärgernis. Und für die jungen Täter wohl oft ein probates Mittel, den Schulunterricht zu sabotieren.

Die Rolle der Medien

Box aufklappen Box zuklappen

Die Bombendrohungen junger Trittbrettfahrer im Schatten von Terroranschlägen können gerade auch durch eine unsachgemässe Medienberichterstattung angeregt werden. Behörden gehen daher mit Informationen in der Regel sparsam um. Für Experten wichtig: Auch darüber berichten, welche Folgen solches Handeln hat.

Bei unter 18-Jährigen werde geschaut, was diesen Menschen zu einer solchen Tat veranlasst hat, erklärt Extremismusexperte Dirk Baier: Was sind seine Probleme? Was sind seine Fehlentwicklungen? So soll man möglichst die beste Reaktion finden. Das kann dann Verschiedenes sein. Eine Haftstrafe, ein Lernprogramm, ein Anti-Aggressivitäts-Training, manchmal steckten auch Drogenprobleme dahinter. Bei Personen ab 18 Jahren sind in der Schweiz Geldstrafen die typischen Strafen für Bombendrohungen. Je massiver aber die Drohung war, um so eher kommen auch Haftstrafen infrage.

Extremismusexperte Baier von der ZHAW verweist für seine Erklärung auf kriminalpsychologische Aspekte. Im Terrorismusbereich, aber ganz allgemein in der Kriminalität seien junge Männer zwischen 15 und 30 Jahren besonders delinquenzanfällig. Sie seien ein Stück weit impulsiver, weil sie weniger zu verlieren hätten, weil sie weniger reflektierten, was sie anrichten könnten, und weil sie sich auch von anderen Personen aus ihrem Umfeld vermehrt beeinflussen liessen.

Vorerst kein Ende abzusehen

Die Situation wird sich nach Ansicht Baiers wohl erst ändern, wenn in Gaza wieder etwas Ruhe eingekehrt ist. Das sei im Moment nicht absehbar. Bis dahin aber einfach in den eigenen vier Wänden zu bleiben, hält Baier für ein fatales Zeichen.

Man solle sich nicht zu stark in seiner Freiheit einschränken lassen und weiterhin den öffentlichen Raum belegen, sagt der Experte. «Es ist ein starkes Signal an mögliche Täter, dass wir uns nicht einschüchtern lassen.»

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 27.10.2023, 06:20 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel