- Forscher haben im Südpazifik eine Koralle entdeckt, die 34 Meter lang und 32 Meter breit ist.
- Sie sei die grösste, die bislang gefunden wurde, berichtete National Geographic.
Die gigantische Struktur bestehe aus einer Kolonie von Korallenpolypen und sei bereits über drei Jahrhunderte lang im Ozean der Salomonen gewachsen. Im Gegensatz zu einem Riff – das ein Netzwerk aus vielen Korallenkolonien ist – handle es sich um eine eigenständige Koralle.
-
Bild 1 von 3. Es handelt sich um eine Steinkoralle der Art Pavona clavus. Bildquelle: National Geographic Pristine Seas/Manu San Félix.
-
Bild 2 von 3. Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat die Koralle entdeckt. Bildquelle: National Geographic Pristine Seas/Manu San Félix.
-
Bild 3 von 3. Der gigantische Organismus ist ein komplexes Netz von Korallenpolypen. Bildquelle: National Geographic Pristine Seas/Manu San Félix.
Die Mega-Koralle wachse im Meer der Inselgruppe Three Sisters, die zu den Salomonen gehört und für ihre grosse Artenvielfalt bekannt ist. Forscher von Pristine Seas entdeckten die Koralle während einer wissenschaftlichen Expedition. Die Steinkoralle biete eine wichtige Lebensgrundlage für zahlreiche Arten, darunter Krebse und Fische.
Die Entdeckung komme zu einer Zeit, in der nur 8.4 Prozent der Ozeane weltweit geschützt seien, berichtete National Geographic. Nach einem Beschluss der Staatengemeinschaft sollen mindestens 30 Prozent der Meeresfläche bis 2030 geschützt werden, um die natürlichen Funktionen der Ozeane für den Kohlenstoffhaushalt und die Ernährungssicherung zu erhalten.