Zum Inhalt springen
Video
Wassermangel in der Ukraine wegen Bruch des Staudamms
Aus Tagesschau vom 19.06.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 42 Sekunden.

Ingenieurin in der Ukraine Wassermangel nach Staudammbruch: Wie eine Schweizerin hilft

Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine stehen die umliegenden Gebiete vor grossen Problemen. Das einstige Reservoir diente als Trinkwasserquelle für viele Ortschaften. Sie müssen nun neue Lösungen finden. Dabei unterstützt Yvonne Müller. Die Wasseringenieurin steht seit rund einem Jahr für das Schweizerisches Korps für Humanitäre Hilfe (SKH) in der Ukraine im Einsatz.

Yvonne Müller

Wasseringenieurin, Schweizerisches Korps für Humanitäre Hilfe (SKH)

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Yvonne Müller befindet sich seit einem Jahr für das Schweizerische Korps für Humanitäre Hilfe (SKH) in der Ukraine und arbeitet dort im humanitären Büro der Schweizerischen Botschaft. Als Expertin im Bereich Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene arbeitet sie eng mit den von der Schweiz unterstützten Partnerorganisationen, den lokalen Behörden und Versorgungsunternehmen zusammen.

SRF News: Sie waren kürzlich im Gebiet rund um den Kachowka-Staudamm. Wie ist die Situation?

Yvonne Müller: Oberhalb des Staudamms ist das Problem, dass die Wasserversorgung abgeschnitten ist, weil der Wasserspiegel des Stausees sehr tief ist. Dort geht es jetzt darum, Wasser für die Trinkwasserversorgung zur Verfügung zu stellen. Letzte Woche haben wir 31 Tanks geliefert und diese werden jetzt gefüllt, um die Wasserversorgung zu überbrücken. Unterhalb des Staudamms, wo die Überflutungen sind, geht es darum, das Gebiet wieder bewohnbar zu machen.

Für die Behörden ist es eine extreme Herausforderung, eine alternative Lösung für die Wasserversorgung zu finden.

Was sind die grössten Probleme nach der Zerstörung des Staudamms?

Oberhalb des Staudamms ist ein grosses Gebiet abhängig von dem gestauten Wasser. Wir sprechen momentan von zirka 250'000 Menschen. Wenn die Stadt Krywyj Rih auch noch betroffen ist, dann kommt noch mal eine halbe Million Menschen dazu. Für die Behörden ist es eine extreme Herausforderung, eine alternative Lösung für die Wasserversorgung zu finden. Die humanitäre Hilfe der Schweiz unterstützt jetzt bei diesen Abklärungen

Welche Probleme stellen sich unterhalb des Staudamms?

Landminen sind eine der grössten Herausforderungen. Wir wussten, dass da Minen sind. Die sind jetzt irgendwo verteilt. Das andere Problem sind die Überschwemmungen; Landwirtschaftsflächen, Häuser, Infrastrukturen sind durch Schlamm und Schmutz beschädigt. Das macht Renovationen nötig und das bedeutet einen grossen Aufwand. Das Gebiet ist auch nahe der Frontlinie. Auf der anderen Seite des Flusses sind die russisch besetzten Gebiete. Das überflutete Gebiet ist also mitten im Kriegsgebiet. Das sind schwierige Verhältnisse, um Arbeiten durchzuführen.

Zur russisch besetzten Seite haben wir keinen Zugang.

Wie wirkt sich das auf ihren Einsatz aus?

Dank der Sicherheitsvorkehrungen und einer von der Schweizer Botschaft in der Ukraine durchgeführten Risikoanalyse sind wir in der Lage, in diese Region zu reisen. Aber die Situation ist sehr volatil und kann von Stunde zu Stunde wechseln. Da müssen wir flexibel sein und unsere Pläne anpassen. Wenn geschossen wird, dann haben wir nicht viel Zeit, uns zu bewegen.

Yvonne Müller schüttelt jemandem die Hand.
Legende: Yvonne Müller letzte Woche vor Ort im Einsatz. ZVG

Wie sieht ihr Zugang im betroffenen Gebiet aus?

Im Gebiet, das die Ukraine hält, können wir uns – sofern es die Sicherheitslage zulässt – frei bewegen. Zur russisch besetzten Seite haben wir keinen Zugang. Schon seit Februar besteht keine Kommunikation mehr. Das Gebiet ist gleich stark betroffen wie die Westseite des Flusses. Wir haben jedoch sehr wenige Informationen, was das für die Bevölkerung bedeutet und was die Behörden dort leisten.

Sobald sich das Wasser im Oblast Cherson zurückzieht, werden wir, wenn möglich, ins Gebiet zurückkehren.

Wie arbeiten Sie mit den ukrainischen Behörden zusammen?

Die Zusammenarbeit ist sehr eng. Die lokalen Wasserversorger sind ein wichtiger Partner. Vor Ort schaue ich mit ihnen, was repariert werden muss, wo wir unterstützen können mit Material oder etwa neuen Konzepten für Pumpstationen.

Welche weiteren Einsätze stehen für Sie an?

Sobald sich das Wasser im Oblast Cherson zurückzieht, werden wir, wenn möglich, ins Gebiet zurückkehren. Dann schauen wir, wo wir in den Bereichen Trinkwasserversorgung und Abwasser unterstützen können. Oberhalb des Staudamms kommen für die Trinkwasserversorgung Bohrungen oder aber das Anzapfen von anderem Flusswasser in Frage. Das befindet sich jetzt in Abklärung mit den Behörden und den lokalen Wasserversorgern.

Das Gespräch führte Omar Zeroual.

Tagesschau am Mittag, 19.06.2023, 12:45 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel