Zum Inhalt springen

International «Weil es ansteckend ist, Menschen zu helfen»

Mit der weitgehend gesperrten Balkanroute wächst in Bulgarien die Furcht vor einem Flüchtlingsansturm. An der Grenze zur Türkei machen Männer auf eigene Faust Jagd auf Migranten und werden in den Medien als Helden gefeiert. Einen Gegenpunkt setzt hier Anwältin Iliana Savova vom Helsinki Committee.

Sie ist ein Gutmensch, das macht sie schon in den ersten Sätzen klar. «Stellen Sie sich doch einfach mal vor, was es heisst, vor Krieg zu fliehen und ein ganzes Leben zurückzulassen, Haus, Arbeit, Freunde, einfach alles. Wir sollten Mitleid haben mit diesen Leuten und ihnen helfen. Klar, kostet das etwas. Aber auch ein armes Land muss das bezahlen. Es ist der Preis, den man bezahlt, um ein Mensch zu sein.»

Iliana Savova ist 45 Jahre alt, setzt sich als Anwältin für das Helsinki-Komitee, eine NGO, für die Rechte von Flüchtlingen ein. Ihre schwarzen Haare umspielen ihren jetzt ernsten Blick. Der Hang zur Ironie und zu Witzen aus dem Vorgespräch ist weg, wenn es um die Sache geht.

Vierköpfige Flüchtlingsfamilie zu Fuss auf einer Strasse an der griechisch-bulgarischen Grenze.
Legende: Da Griechenland die Flüchtlinge nun auch konsequenter registriert, befürchten die Bulgaren wieder mehr Grenzübertritte. Reuters

Willkommenskultur von 2013 vorbei

Sie erzählt von 2013, als Bulgarien, das ärmste EU-Land, bewies, dass es Flüchtlinge menschlich empfangen kann: «Damals kamen in zwei Monaten 12'000 Leute zu uns. Syrische Kurden, die der türkische Premier Erdogan in Bussen an die bulgarisch-türkische Grenze bringen liess.»

Bulgarien sei darauf nicht vorbereitet gewesen. Es sei schwierig und chaotisch gewesen anfangs, doch man habe die Leute anständig empfangen können, nicht zuletzt dank der vielen Spenden aus der Bevölkerung, so Savova.

Wie viele Flüchtlinge dieses Jahr über Bulgarien in die EU kommen werden, ist unklar. Bisher war das Land als Tor zur EU weniger attraktiv als Griechenland, weil Bulgarien die Flüchtlinge stets registrierte. Das hielt viele ab, denn theoretisch könnten in Bulgarien registrierte Flüchtlinge, die sich nach Westeuropa durchschlagen konnten, zurückgeschafft werden nach Bulgarien.

Angst vor 100'000 Flüchtlingen

Inzwischen registriert aber auch Griechenland die Flüchtlinge. Und Bulgarien scheint attraktiver: Es ist auf dem Landweg erreichbar und seine Grenzen zu Serbien und Rumänien sind noch leicht passierbar. Es ist also denkbar, dass dieses Jahr Hunderttausende Flüchtlinge den Weg über Bulgarien wählen.

Audio
Bulgarische Anwältin im Dienst der Menschlichkeit
aus Rendez-vous vom 02.05.2016. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 13 Sekunden.

Ist es da nicht verständlich, dass Land und Leute, Medien und Regierung gegenüber Flüchtlingen einen anderen Ton anschlagen? Das sei nicht akzeptabel, sagt Savova. Gegen Terroristen oder Wirtschaftsmigranten könne man scharf vorgehen, aber nicht gegen Flüchtlinge.

Und wenn sie aus der Türkei kommen, einem sicheren Drittland? Savova stellt eine Gegenfrage: «Und was ist mit den Kurden, die vor dem IS fliehen? Die Türkei behandelt nicht alle gleich. Turkmenen werden gut behandelt, Araber so-so-la-la, und Kurden erhalten keinen Schutz, werden sogar zurückgeschickt.»

Keine Obergrenze für Menschlichkeit

Savova fordert, dass die EU weiterhin das Gesuch jedes Flüchtlings einzeln prüft. Und wenn dann 100'000 oder eine Million Menschen Anspruch auf Asyl hätten, dann sei das halt so. «Wo liegt die Obergrenze der Menschlichkeit? Bei welcher Zahl hören wir auf, menschlich zu sein?»

Da ist sie wieder, die Prinzipientreue des Gutmenschen. Doch dahinter steht nicht Realitätsferne oder moralischer Überdruck. Sondern Berufsethos und Geschichte: «Ich bin Anwältin. Und wenn wir uns über unsere eigenen Gesetze hinwegsetzen, dann ist der Rechtsstaat am Ende.» Europa ist in ihren Augen drauf und dran, seine eigenen Gesetze zu verraten.

Das weckt Erinnerungen in ihr: «Ich war 19 Jahre alt, als hier die Wende kam, das Ende der kommunistischen Zwangsherrschaft. Ich erinnere mich also an das Leben in einem Unrechtsstaat.» Diese Erinnerung teilt sie mit vielen Bulgarinnen und Bulgaren. Dennoch werden sie und ihre Kolleginnen vom Helsinki Committee inzwischen öffentlich für ihren Einsatz für Flüchtlinge angegriffen.

Korruption in der bulgarischen Justiz

«Wir bekommen Hassmails und Hassanrufe. Hooligans demonstrieren vor unseren Büros. Wirklich schlimm ist aber, dass auch die Politiker und Behörden uns verunglimpfen», berichtet die Anwältin. Ein Staatsanwalt griff das Helsinki Committee an. Die Steuerbehörden suchten in seinen Büchern nach Fehlern.

Savova war vor 20 Jahren die erste Anwältin, die einen Asylfall vor ein bulgarisches Gericht brachte. Seither setzt sie sich für die Rechte von Flüchtlingen ein. Sie denke oft ans Aufhören, sagt sie. Aber für eine Anwältin sei die korrupte bulgarische Justiz kein einladendes Feld. Darum habe sie entschieden, sich für eine gute Sache einzusetzen. Und sie will weitermachen. «Weil es ansteckend ist, Menschen zu helfen. Und weil es gut tut, ein guter Mensch sein.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel