Zum Inhalt springen
Audio
Finanzdienstleister Small World ist zahlungsunfähig
Aus Info 3 vom 21.06.2024. Bild: Reuters/Omar Faruk
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 24 Sekunden.

Internationale Überweisungen Tausende warten: Gelddienstleister Small World stellt Dienst ein

SRF-Recherchen decken auf, weshalb derzeit Überweisungen mit Small World Money Transfer nicht mehr funktionieren. Viele haben Geld einbezahlt, das nie angekommen ist.

Seit Tagen häufen sich in der Schweiz Klagen von Menschen, die Geld verschickt haben sollen – was aber nie angekommen sei. Die Rede ist von sogenannten Remittances. Das ist Geld, das Personen Familienmitgliedern oder Freunden ins Ausland schicken. Für viele Empfängerinnen und Empfänger sind solche Remittances lebenswichtig. Sie sind abhängig von ihnen.

Nun zeigen SRF-Recherchen: Einer der globalen Dienstleister hat seinen Dienst eingestellt. Betroffen sind Millionen Menschen. Seit dem 10. Juni geht nichts mehr bei Small World Money Transfer, einem Anbieter mit zwölf Niederlassungen in der Schweiz – etwa in Genf, Zürich oder Luzern.

Video
Gelddienstleister «Small World» stellt Dienst ein
Aus Tagesschau vom 21.06.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 38 Sekunden.

Small World ist nach eigenen Angaben einer der führenden globalen Finanzdienstleister mit mehr als 250'000 physischen Standorten weltweit. Mit mehr als drei Millionen globalen Kunden gehört Small World zu den mittelgrossen Anbietern in diesem Segment.

Als sogenannter Remittances-Anbieter verschickt das Unternehmen Bargeld im Auftrag ihrer Kunden. Man bezahlt an einem Ort ein, und innerhalb von Minuten wird das Geld an einem anderen Ort der Welt wieder bar ausbezahlt. Meist geschieht dies gegen Vorweisen eines entsprechenden Codes. Für diesen Dienst nimmt der Finanzdienstleister eine Transaktionsgebühr.

Geld einbezahlt, aber nie angekommen

Die Recherchen decken auf, dass die britische Finanzmarktaufsicht FCA am 10. Juni schrittweise Transaktionen der Muttergesellschaft von Small World eingefroren hat. Da London als globaler Hub fungiert, wurde das globale Netzwerk schrittweise stillgelegt – auch in der Schweiz.

Am 18. Juni – also nur acht Tage später – hat die FCA Small World basierend auf dem britischen Insolvenzgesetz unter Sonderverwaltung gestellt. Zu den Gründen macht die FCA keine Angaben.

Eine Folge dieses gestaffelten Vorgehens: Der Online-Dienst von Small World war noch während Tagen erreichbar. Gelder wurden einbezahlt, aber nicht mehr ausbezahlt. Wie viele Menschen seither weltweit auf Geld warten, ist unklar – die Zahlen dürften nach Schätzungen aber in die Hunderttausende gehen.

Einschätzung von SRF-Wirtschaftsredaktor Klaus Bonanomi

Box aufklappen Box zuklappen

«Diese Remittances sind sehr wichtig. Im Jahr 2022 schätzte der Internationale Währungsfonds, dass 630 Milliarden Dollar so verschickt wurden. Das ist dreimal mehr als die öffentliche Entwicklungshilfe. Sie sind für viele ärmere Länder die grösste Quelle von Einkünften, und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Armutsbekämpfung. Die Zahlungen sind grundsätzlich nicht unbedingt heikel. Dass eine Firma wirklich insolvent wird und das Opfer wohl Geld verlieren, ist sicher eine Ausnahme. Wir wissen ja noch nicht, was genau passiert ist bei Small World und ob es da allenfalls doch auch noch Geld gibt, um die Betroffenen teilweise zumindest zu entschädigen. Wenn es bei den Grossen, also bei Western Union, bei Moneygram und anderen, wirklich grössere Probleme gäbe, dann wäre das wohl bekannt. Die wickeln Hunderte von Millionen von Zahlungen jährlich ab und haben auch Geldreserven für den Notfall.»

Small World ist der Selbstregulierungsorganisation Polyreg angeschlossen und hat sich zur Einhaltung gewisser Standards gemäss Geldwäschereigesetz verpflichtet. Die Polyreg ist also beispielsweise zuständig für die Einhaltung der Sorgfaltspflicht.

Keine Auskunft und wenig Hoffnung

SRF hat Polyreg mit dem Entscheid der FCA konfrontiert und folgende Antwort erhalten: «Bezugnehmend auf Ihre Anfrage müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir aus datenschutzrechtlichen Gründen keinerlei Auskunft zu unserer aufsichtsrechtlichen Tätigkeit geben.» Auch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma wollte sich auf Anfrage nicht zum Fall äussern.

Was aber jetzt schon klar sein dürfte: die Polyreg hat keine juristische Aufsicht über Ihre Mitglieder. Es besteht folglich auch kein Kunden- oder Gläubigerschutz. Small World hat auf Anfragen nicht reagiert, schreibt aber betroffenen Kunden, man bemühe sich, offene Beträge zu erfassen und später hoffentlich auch zu entschädigen. Da aber kein Gläubigerschutz besteht, dürfte die Chance, dass Betroffene, ihr Geld wiedersehen, eher gering sein. Der Ausfall trifft somit jene, die schon sonst nicht viel haben.

Info 3,21.06.2024, 17 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel