Zum Inhalt springen
Video
In Japan beginnt ein neues Zeitalter
Aus SRF News vom 29.04.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten.

Kaiserwechsel in Japan Ende einer Ära

In Japan geht heute die Regentschaft von Kaiser Akihito zu Ende. Sie dauerte drei Jahrzehnte und prägte eine ganze Epoche. Es war eine neue Zeit mit einem Kaiser, der sich, anders als sein Vater im Zweiten Weltkrieg, für den Frieden aussprach. Akihitos Ära wurde aber auch von Katastrophen überschattet. Der Rückblick auf einen Kaiser und seine Ära.

Ein Kaiser des Friedens

«Ich empfinde grossen Trost, dass die Heisei-Ära ohne Krieg in Japan zu Ende geht», sagte Kaiser Akihito in einer emotionalen Ansprache an seinem 85. Geburtstag Ende letztes Jahr. «Heisei» so heisst die Ära unter Akihito. Sie wird übersetzt als «Friede nach Innen und Aussen». Eine Epoche also, in der Japan keinen Krieg führte.

Video
Aus dem Archiv: Kaiser Akihitos letzter Neujahrsgruss ans Volk
Aus Tagesschau vom 02.01.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 5 Sekunden.

Akihitos Regentschaft begann am 7. Januar 1989. In dem Jahr, das die restliche Welt mit dem Fall der Berliner Mauer verbindet oder mit den Protesten auf dem Tiananmen-Platz in Peking. Für Japan aber ist es das Jahr, in dem Kaiser Akihito den Chrysanthemen-Thron besteigt und seinen Vater ablöst: Kaiser Hirohito.

Jenen Kaiser also, in dessen Namen Japan im Zweiten Weltkrieg unzählige Gräueltaten beging. Sohn und Nachfolger Akihito setzte sich dagegen für die Versöhnung mit den asiatischen Nachbarn ein, erklärt Nadaka Ayako. Ayako arbeitet für die grosse japanische Tageszeitung «Asahi Shimbun». Sie berichtet ausschliesslich über den Kaiser und die Kaiserfamilie. «Der Kaiser gedenkt der Kriegsopfer in Japan, aber auch der Kriegsopfer ausserhalb Japans. Also aller Opfer. Dazu hat er auch Schlachtfelder im Ausland besucht.»

Kaiser Hirohito in Nahaufnahme.
Legende: Der Vater und Vorgänger Akihitos, Kaiser Hirohito, spielte eine unrühmliche Rolle im Zweiten Weltkrieg. Reuters

Am siebzigsten Jahrestag der japanischen Kapitulation sprach Akihito gar von «tiefer Reue». Einige Beobachter sahen darin eine indirekte Kritik an die Adresse des konservativen Premierministers Shinzo Abe, der sich mit der expliziten Anerkennung von Kriegsschuld schwertut.

Beliebt und volksnah

Direkt politisch äussern darf sich Kaiser Akihito nicht. Beliebt ist er trotzdem, oder womöglich auch deswegen. Journalistin Ayako sieht in Akihito einen volksnahen Kaiser; einer, der sich nicht wie seine Vorgänger im Palast verschanzt, sondern auf die Menschen zugeht. «Die Beziehung zwischen dem Kaiser und der Bevölkerung war früher nicht so freundlich wie heute. Der Kaiser kommuniziert heute direkt mit den Menschen.»

So spazierten Kaiser Akihito und seine Gattin erst vor wenigen Wochen ohne Ankündigung im Park ausserhalb des Palasts, inmitten von Joggern und Spaziergängern, die nicht schlecht staunten, als ihnen das Kaiserpaar zuwinkte.

Kaiserliche Unterstützung in Katastrophenzeiten

Ayakos Zeitung, die «Asahi Shimbun», befragte ihre Leserinnen und Leser kürzlich zu den Aufgaben des Kaisers. Als wichtigste Aufgabe sahen die Befragten die moralische Unterstützung in Zeiten von Katastrophen.

Das überrascht nicht: Ereigneten sich in Akihitos Ära doch eine ganze Reihe von Katastrophen, wie etwa das Erdbeben in Kobe 1995 oder die Dreifachkatastrophe in Fukushima 2011.

«Nach der Erdbebenkatastrophe 2011 äusserte sich der Kaiser zuerst per Video-Botschaft an die Bevölkerung. Doch dann besuchte er mehrere Wochen hintereinander Opfer der Katastrophe», erklärt Ayako.

Video
Aus dem Archiv: Fukushima: Japans Kaiser spricht zum Volk
Aus Tagesschau vom 16.03.2011.
abspielen. Laufzeit 51 Sekunden.

Damit zeigte er seine Unterstützung in einer besonders schwierigen Zeit. Denn: Wenn Premierminister Katastrophengebiete besuchen, sagt Ayako, dann würden diese von den Anwohnern mit konkreten Forderungen konfrontiert. Beim Kaiser dagegen schätzen die Menschen allein dessen Präsenz und Anteilnahme.

Hochzeit mit einer Bürgerlichen

Die Japaner scheinen Kaiser Akihito den Bruch mit Traditionen nicht übel zu nehmen. Etwa, als er noch als Kronprinz seine heutige Ehefrau, Kaiserin Michiko, heiratete – eine Bürgerliche. Für die Japaner eine absolute Neuheit, erklärt Historiker Akinori Takamori. «530'000 Menschen schauten damals in den Strassen der Parade zur Hochzeit zu. Es gab natürlich auch solche, die gegen die Hochzeit waren, aber die überwältigende Mehrheit fand das toll. Die kaiserliche Familie rückte mit dieser Hochzeit näher an das Volk heran.»

Kronprinz Akihito (links) und Prinzessin Michiko (rechts) am 10. April 1959 in der Hochzeitskutsche.
Legende: Kronprinz Akihito und Prinzessin Michiko werden am 10. April 1959 von Hunderttausenden in Tokio bejubelt. Reuters

2016 bricht Akihito mit einer weiteren Tradition: Er deutet einen Rücktritt an, weil er fürchtet, mit zunehmendem Alter seine Aufgaben nicht mehr alle ausführen zu können.

Dass ein japanischer Kaiser abdankt, ist seit zwei Jahrhunderten nicht mehr vorgekommen. So durfte Akihito auch nicht einfach so zurücktreten, sondern musste Parlament und Regierung bitten, ihm den Rücktritt zu ermöglichen. Dazu wurde schliesslich ein eigenes Gesetz verabschiedet. Es gilt nur für Akihito. Seine Nachfolger müssen erneut um Erlaubnis fragen, wenn sie nicht bis zum Tod Kaiser bleiben wollen.

Audio
Japan - eine Ära geht zu Ende
aus Echo der Zeit vom 27.04.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 9 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel