Zum Inhalt springen
Audio
Unorthodoxe Strategien der Impfstoff-Allianz Cepi
Aus Rendez-vous vom 21.04.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 35 Sekunden.

Kampf gegen das Coronavirus Wann kommt der Impfstoff – und wer bekommt ihn?

Die Organisation Cepi sucht nach einem Impfstoff. Gelingt der Durchbruch, dürfte das globale Gezerre beginnen.

Kommenden Montag ist es so weit: Die ersten Massnahmen, die der Bund im Kampf gegen das Coronavirus eingeführt hatte, werden aufgehoben. Viele Experten warnen gleichzeitig, dass es Normalität erst geben werde, wenn ein Impfstoff da sei. Deshalb suchen Forscherinnen und Pharmafirmen fieberhaft nach einem Mittel.

Die internationale Impfstoff-Organisation namens Cepi mit Hauptsitz im norwegischen Oslo verfolgt dieses Ziel. «Eine Katastrophe gab den Anlass, Cepi ins Leben zu rufen», erzählt Vizedirektor Frederik Kristensen. Während der Ebola-Epidemie von 2014 bis 2016 in Westafrika starben über 11'000 Menschen – obwohl es einen Impfstoff gab. Dieser war aber nicht rechtzeitig bereit.

Das Problem: Ein Impfstoff gegen eine Krankheit in Afrika versprach zu wenig Gewinn für Pharmakonzerne, das bremste die Entwicklung enorm. «Cepi soll verhindern, dass Ähnliches wieder passiert, ob in Afrika oder weltweit», sagt Kristensen.

Man könne sich nie vollständig auf eine Pandemie wie Covid-19 vorbereiten, aber Cepi habe wertvolle Vorarbeit geleistet. Zum Beispiel finanziert die Organisation die Erforschung neuartiger Impfstofftypen, die schneller als herkömmliche Varianten entwickelt werden können.

Es könnte bis Ende 2021 dauern

Zwei dieser Impfstoffe gegen Covid-19 werden nun bereits klinisch getestet. Ein solch paralleler Ansatz ist wichtig, da die meisten potenziellen Impfstoffe im Verlauf der Entwicklung scheitern. Er ist aber auch sehr teuer. Das global gut vernetzte Cepi hat bisher 700 Millionen Dollar gesammelt, von einigen Ländern – darunter von der Schweiz – und von Stiftungen.

Wettlauf um Covid-19-Impfstoff

Box aufklappen Box zuklappen

Die Impfstoffe, an denen Cepi derzeit forscht, stammen teils von Firmen in den USA und Deutschland. Curavac aus dem deutschen Tübingen wurde berühmt wegen des Gerüchts, Präsident Donald Trump wolle die Firma kaufen, um den USA ihren Impfstoff zu sichern. Daneben finanziert Cepi auch Forschergruppen an Universitäten, zum Beispiel in England oder Australien. Mit am weitesten ist das US-Unternehmen Moderna, dessen Impfstoff-Kandidat bereits an Menschen getestet wird.

Hier geht es aber erst einmal darum herauszufinden, ob der Impfstoff sicher ist. Eine weitere US-Firma hat ebenfalls einen Kandidaten im selben Teststadium. Insgesamt forschen über 100 Firmen und Universitäten und Länder an einem Impfstoff. Auch die Schweiz ist mehrfach dabei. Weit fortgeschrittene Projekte gibt es auch in China, dem Ursprungsland des Coronavirus. Auch dort wird mindestens ein Impfstoff bereits an Menschen getestet.

Nun müsse aber das Tempo noch weiter erhöht werden, sagt Kristensen. Was sonst nacheinander gemacht werde, müsse nun gleichzeitig passieren. Zum Beispiel sollen von einzelnen Impfstoff-Kandidaten bereits grosse Mengen hergestellt werden, bevor man überhaupt weiss, ob sie funktionieren. Das verkürzt die Entwicklungszeit. Aber eine Pharma-Firma würde dieses finanzielle Risiko niemals eingehen können.

Eine Frage der Solidarität

Trotz aller Anstrengungen, sagt Kristensen, wird der Impfstoff noch zehn bis 16 Monate auf sich warten lassen und anfangs knapp sein. Es drohe die Gefahr, dass die mächtigsten Länder ihn für sich reklamieren werden. «Das wäre schrecklich, weil die ärmsten Länder künftig am schwersten unter Covid-19 leiden werden.»

Cepi schlägt darum vor, dass sich die Weltgemeinschaft darauf einigt, wer den Impfstoff am dringendsten braucht und zuerst bekommt – zum Beispiel das Pflegepersonal und die Risikogruppen in allen Ländern.

Wenn man sieht, wie alle gerade nur für sich schauen, kommen Zweifel, ob das funktionieren wird. Man kann nur hoffen, dass der Impfstoff möglichst bald und in möglichst grossen Mengen zur Verfügung steht.

Rendez-vous vom 21.04.2020, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel