Zum Inhalt springen
Audio
Kenia: Nicht nur die Stadtbevölkerung leidet unter dem Lockdown
Aus HeuteMorgen vom 01.07.2020. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 1 Minute 56 Sekunden.

Kein Essen, kein Einkommen Coronakrise trifft kenianische Kleinbauern hart

Ein ETH-Forschungsprojekt zeigt, dass nicht bloss Stadtbewohner in ärmeren Weltgegenden unter den Lockdowns leiden.

Von einem Tag auf den anderen war nichts mehr wie zuvor für Bäuerin Emily Khati. Der Markt hatte geschlossen, die fünf Kinder konnten nicht mehr zur Schule. Der Mutter in Kakamega im Westen Kenias fehlten die Lebensmittel, erzählt sie am Telefon. «Meine Kinder dachten, ich mache Witze. Sie glaubten nicht, dass ihre Mutter kein Essen hat, sondern dass ich es ihnen vorenthalten würde. Aber wir haben derzeit wirklich kaum etwas», sagt sie.

Mit diesem Problem ist die Bäuerin nicht allein. Vor dem Coronavirus hatten in der ländlichen Region 40 Prozent der Haushalte mit Ernährungsunsicherheit zu kämpfen. Nach dem Lockdown waren es plötzlich 48 Prozent.

Das hat auch unser Forschungsteam selbst überrascht.
Autor: Michael Brander ETH Zürich

Michael Brander von der ETH Zürich untersucht die Ernährungssicherheit der Bauern. «Das hat auch unser Forschungsteam selbst überrascht», sagt er. Weil viele Märkte zurzeit geschlossen seien, bestehe ein Problem darin, «dass Haushalte es schwerer haben, Nahrungsmittel auf dem Markt zu kaufen respektive zu verkaufen», erklärt Brander.

Die Kleinbauern kommen weniger einfach zu Nahrungsmitteln – und umgekehrt können sie ihre Vorräte nicht so leicht zu Geld machen.

Ein Mann mit einem Kind verkauft Kohl vor einem geschlossenen Markt
Legende: Weil Märkte geschlossen sind, könne viele Bauern ihr Gemüse nicht mehr verkaufen. Keystone

Ernährungssicherheit verbessern

Der Lockdown trifft also nicht bloss arme Stadtbewohner, sondern auch die Landbevölkerung. Konkret heisst das, «dass sie weniger Mahlzeiten zu sich nehmen, dass sie die Portionengrösse verkleinern», so Brander. «Das kann auch heissen, dass die Erwachsenen in einer Familie komplett auf das Essen verzichten, damit für die Kinder etwas übrigbleibt.»

Die ETH-Forscher versuchen mit SMS-Umfragen herauszufinden, wie eine bessere Lagerung der Ernte die Ernährungssicherheit verbessert. Denn ohne Vorräte bleibt in Kakamega nur das Warten auf die Ernte vom September, etwa für Bäuerin Khati. «Ein glückliches Heim bedeutet, dass es Essen gibt, sonst hat man keinen Frieden zu Hause», sagt sie. Das gilt nicht nur in Kenia, und darum hoffen die Bauern auf ein baldiges Ende des Lockdowns.

Video
Aus dem Archiv: Corona(massnahmen) in Südafrika
Aus Tagesschau vom 24.04.2020.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 42 Sekunden.

Heute Morgen, 1.7.2020, 6:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel