Zum Inhalt springen
Audio
Wie funktioniert Putins Propaganda?
Aus SRF 4 News vom 05.06.2024. Bild: Reuters / Alexey Malgavko
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 47 Sekunden.

Kreml-Angriff auf Viola Amherd Putins Propagandamaschinerie läuft auf Hochtouren

Bundespräsidentin Viola Amherd ist in einer russischen TV-Sendung diffamiert worden – ein Versuch des Kremls, auf die Ukraine-Konferenz in der Schweiz Einfluss zu nehmen. Doch wie funktioniert die Propagandamaschinerie genau? Russland-Korrespondent David Nauer ordnet ein.

David Nauer

David Nauer

Ukraine- und Russland-Korrespondent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

David Nauer ist Ukraine- und Russland-Korrespondent bei SRF TV. Von 2016 bis 2021 war er als Radio-Korrespondent in Russland tätig. Zuvor war er Russland-Korrespondent des «Tages-Anzeigers». Nauer reist seit Beginn des russischen Angriffskriegs regelmässig in die Ukraine.

Wie steuert der Kreml die Berichterstattung?

Sämtliche Fernsehkanäle und Radiostationen stehen unter Kontrolle der Regierung. Das heisst, da arbeiten nur Leute, die die Linie des Kremls vertreten. Sie wissen, was gesendet werden darf und was nicht, und fragen bei Zweifeln beim Kreml nach. Wer nicht nach diesen Regeln spielt, wurde schon längst entlassen. Denn dieses System der Medienkontrolle gibt es schon lange in Russland.

Werden Verunglimpfungen ausländischer Politiker von oben angeordnet?

Wie das genau funktioniert, weiss man nicht. Aber wir können davon ausgehen, dass solche Dinge von oben angeordnet werden. Ich höre immer wieder von Beispielen; dass etwa bei wichtigen politischen Ereignissen aus dem Kreml «Leitlinien» an die grossen Medien verschickt werden, bis hin zu Listen mit verbotenen Formulierungen. Daher besteht eigentlich kein Zweifel, dass auch die Attacke auf Bundespräsidentin Viola Amherd eng mit dem Kreml abgestimmt wurde.

Mann am Schreibtisch, telefoniert vor russischen Fahnen.
Legende: Der Kopf der Propagandamaschinerie im Kreml: Präsident Wladimir Putin. Keystone/EPA/MIKHAIL METZEL/SPUTNIK/KREMLIN POOL

Wie wird kritische Berichterstattung unterdrückt?

Es gibt Zensurgesetze, die aber nicht so heissen und vor allem den Krieg gegen die Ukraine betreffen. Wer in Russland öffentlich die Armee oder die Kriegsführung kritisiert, muss mit harten Strafen von bis zu mehreren Jahren Gefängnis rechnen. Zudem wurden so gut wie alle kritischen Medien mit Kriegsbeginn 2022 geschlossen oder ins Ausland vertrieben. Es gibt in Russland auch ein allgemeines Klima der Angst. Kritisch eingestellte Russinnen und Russen sagten mir, dass sie in der Öffentlichkeit nicht mehr offen sprechen würden, weil es immer wieder Fälle gebe, wo andere ihre Mitbürger bei der Polizei verraten. In einem solchen Klima ist kritische Berichterstattung unmöglich.

Audio
Russisches TV schiesst gegen Amherd: Was will Moskau erreichen?
15:23 min Bild: RTS/PERWY KANAL
abspielen. Laufzeit 15 Minuten 23 Sekunden.

Welche Bedeutung haben Polit-Abendsendungen für die Meinungsbildung?

Viola Amherd wurde in einer Polit-Abendsendung verunglimpft, die unter der Woche im ersten Fernsehkanal Russlands gezeigt wird. Diese Sendung wird moderiert von einer ehemaligen russischen Agentin, die einst in den USA aufgeflogen war. Sie kehrte nach Russland zurück, sitzt für Putins Partei im Parlament und ist schon fast fanatisch antiwestlich. Solche Sendungen sind ein zentraler Pfeiler der russischen Staatspropaganda. Sie berieseln einen grossen Teil der Menschen in Russland jeden Tag mit schrillem Hass auf den Westen und die Ukraine, aber auch mit einer bizarr verzerrten Wahrnehmung der Realität. Der Kreml lässt seine Propagandabotschaft fast schon im Dauermodus verbreiten.

Wie die russische Bevölkerung Kreml-Propaganda wahrnimmt

Box aufklappen Box zuklappen

Laut Russland-Korrespondent David Nauer gibt es in Russland nach wie vor Leute, die kritisch denken. «Die Leute, die Fernsehen schauen, werden das bizarre Weltbild des Kremls aber schon irgendwann übernehmen. Schliesslich senden die russischen Fernsehstationen seit vielen Jahren Propaganda und verbreiten diese Botschaften so geschickt, dass sie bei vielen Russinnen und Russen gut ankommen.»

Zu diesen Botschaften zählten etwa kulturell gewachsene Stereotypen wie die Sehnsucht nach dem alten russischen Grossimperium oder die angebliche Feindschaft des Westens gegen Russland. Wer wolle, könne sich in Russland mittlerweile aber auch alternativ via Internet und Apps informieren – anders also als noch zu Sowjetzeiten. «Der technische Aufwand dafür wird allerdings immer grösser», so Nauer.

Sind russische Fernseh- und Radiosender für westliche Journalisten noch eine Informationsquelle?

Nein, in der Regel nicht. Ich schaue nur russisches Staatsfernsehen, wenn ich wissen will, was das aktuelle Propaganda-Narrativ ist – also welche Botschaft der Kreml verbreiten will. Ich verwende natürlich andere russische Quellen: Presseagenturen sowie offizielle Verlautbarungen des Kremls, weil ich ja wissen will, was Putin und seine Minister sagen. Dann gibt es viele russische Blogger, die auf Telegram aktiv sind. Sie verbreiten teils ebenfalls Propaganda, bringen jedoch auch immer wieder informative Berichte. Darüber hinaus helfen persönliche Kontakte sowie Exilmedien mit guten Kontakten nach Russland.

Video
Bundespräsidentin Viola Amherd ist Zielscheibe im russischen TV
Aus SRF News Videos vom 03.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 46 Sekunden.

Wie hat sich die russische Propaganda seit Beginn des Ukrainekriegs verändert?

Die Propaganda ist viel schriller geworden, viel heftiger antiwestlich und nun stark auf den Krieg fokussiert. Zuerst hat der Kreml gesagt, es sei nur eine kleine militärische Spezialoperation in der Ukraine. Doch seit sich der Krieg länger hinzieht, ist das Propaganda-Narrativ: Man kämpfe jetzt gegen den «kollektiven Westen». Die Schweiz gehört auch zu diesem Westen, weil sie Sanktionen ergriffen hat gegen Russland und die Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock organisiert. Daher wird sie als feindliches Land wahrgenommen, was den Angriff auf Bundespräsidentin Amherd erklärt.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Newsplus, 03.06.2024, 16 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel